ich glaube, Du liegst falsch.

die Berechnung eines ökologischen Fussabdrucks wird auch beim Auto nicht unmöglich sein und für die Vergleichbarkeit von Daten über Jahre ist nur ein entsprechender "energetischer Warenkorb" notwendig.

Diese Gesellschaft hat aber schon vor langer Zeit die Nachhaltigkeit gegen Mode und Innovation ausgetauscht. Die Hersteller leben also davon, dass die Autos eine endliche Lebensdauer haben. Diese Lebensdauer sollen sie zwar schadlos überstehen, aber danach darf alles auf einen Schlag auseinander brechen und fast alle sind damit zufrieden.

Dies ist auch politisch erwünscht, denn man könnte die Hersteller auch zu mehr als 10 Jahren Ersatzteilbevorratungspflicht oder zu durchgängiger Aufrüstbarkeit (Kat- und Filtertechnik für Altdiesel) verdonnern um den Innovationsgedanken im Umweltbereich umzusetzen.