Hallo Bernhard

Schön für Dich, dass Du keine diesbezüglichen Probleme hattest. Ich leider schon. Aber zugegeben, alles selbst verschuldet. Und wenn ich den Kabinenbau von nun an professionell betreiben würde wäre ab etwa Seriennummer 3 oder 4 Schluss mit diesen Fehlern. Ich aber komme nicht bis Nummer 3 und deshalb sind alle meine Kabinen (ich meine diese Eine) am Anfang undicht.

Ich hatte zwei wesentliche bekannte Eintrittsstellen und eine, die noch nicht abschließend verstanden ist.
Der Zwischenraum zwischen Fahrerhaus und Wohnkabine wurde mehrfach undicht, wieder abgedichtet und erneut undicht. Erst als ich endlich einmal die Gelegenheit hatte, als Beifahrer mitzufahren und mir den Spalt während der Fahrt anschauen konnte wusste ich Bescheid. Trotz des stabilen Rahmens gibt es doch Verwindungen besonders in Dachhöhe, also Fahrerhaus und Wohnkabine schwanken dort bis zu etwa 2-3 cm gegeneinander. Und zwar weniger als Scherbewegung sondern mehr als Klappbewegung, also der Spalt klappt oben etwas auf und riss mir immer wieder die geklebte Dichthaut auf. Nun hat die Dichtplane aus Cordura ausreichend Spiel und dicht ist es (bisher).

Dann habe ich ein Seitenfenster, das spinnt, respektive leckt. Genau dieses Fenster musste vor dem Einbau einmal zerlegt und neu verglast werden. Da hat der Glaser (oder eher sein Lehrling im ersten Lehrjahr) geschlampt. Es hat lange gedauert, bis ich glauben konnte, dass diese zwei winzig kleinen Fehler in der Glasverklebung die Ursache seien. Und 100% sicher bin ich immer noch nicht, da ich schon ein paar mal meinte, das Problem gepackt zu haben und später erneut irgendwo am Fensterrand Wasser daherkam. Der neueste Clou kam erst vor 2 Wochen raus: Ich musste zum Befestigen einer kleinen Leiste ein paar Löcher in die dicke senkrechte Wandleiste an der linken Vorderkante der Kabine bohren und traute meinen Augen nicht, als aus dem unteren Loch plötzlich Wasser heraus lief. Hier besteht noch Klärungsbedarf. Ein Zusammenhang mit dem Fenster, das direkt neben diese Kabinenkante ist und als Wassereintrittspforte wirken könnte wäre möglich.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich will damit ausdrücken, dass ein Eigenbau selten ein Rundum-Sorglos-Paket darstellt. Mir macht das nicht viel aus, solange mir die Kiste nicht auseinander fällt. Ich liebe es, solche Probleme zu analysieren und zu lösen. Aber auf Reisen muss ich so etwas nicht haben.

Sepp