Hallo Bernd,
auch wir haben darüber nachgedacht und es Aufgrund folgender Überlegungen / Erfahrungen ad acta gelegt:

1. bist du darauf angewiesen das beim bergen der Motor läuft was nicht zu 100% sichergestellt werden kann wenn zum festfahren noch technische Probleme kommen

2. ist das nen Haufen Elektrik/Mechanik die gewartet werden muss und trotzdem ausfallen kann getreu dem Motto was dran ist geht auch kaputt (und da schleppen moderne Fahrzeuge schon genug mit sich rum

3. bei fester Montage oft am falschen / nicht optimalen Platz für die jeweilige Situation

4. treten bei unseren nicht gerade leichten Fahrzeugen erhebliche Zugkräfte auf die ja irgendwo eingeleitet werden müssen in der Umgebung und sehr oft sind genau solche weichen Böden nicht mit gerade stabilem natürlichen Bewuchs oder ähnlichem ausgestattet. (als wir uns mal mit unserem bestimmt 1 Tonne leichteren 4x4 Sprinter in Tarifa auf der Schweinewiese festgefahren hatten war nichts außer einem masiven Telefonleitungsmast in der Nähe, als die Winde angezogen hat fing der Mast an sich zum Fahrzeug zu neigen so das wir das schnell gelassen haben), als wir uns in Sardinien im Sand mit dem TREX (4,2 Tonnen) festgefahren hatten habe ich mit dem Greifzug an einem Stein der dort im Sand rumlag und fast etwa die größe eines Fiat Panda hatte festgemacht aber auch den haben wir zum Fahrzeug gezogen und nicht andersrum.
nach diesem missglückten Versuch habe ich dann die Schaufel rausgeholt und die GFK Sandbleche und nach 30 min Schaufeln war der Wagen ohne große Quälerei wieder draußen ohne das der 2. Trumpf der Reifendruckreduzierung hätte gezogen werden müssen.
Ich habe auch mal nen Landrover mittels eingerabenen Ersatzrad per Winde vom Strand geborgen, bezweifle aber das das bei doppelten Fahrzeuggewicht noch funktioniert.

Zusammenfassend würde ich an deiner Stelle, wenn überhaupt nur über einen Greifzug nachdenken der extrem vielseitig einsetzbar und sehr funktionssicher ist wenn man genügend Scherstifte dabei hat. Der Einsatz ist auch in meinen Augen viel dosierter weil man die Geräusche beim bergen ohne laufenden Motor viel besser hört und ggf abbrechen kann um nachzuschauen.
Aber mit der Standartausrüstung ( 4 Sandbleche, Schaufel und Kompressor) kommt man denke ich sehr weit denn was dieses zusätzliche "Windensicherheitsgefühl" bewirkt hat ja Oliver schon beschrieben

Die einzigen Einsätze die ich bisher hatte wo es ohne "irgend etwas zum ziehen" nicht ging waren schräge schlammige, lehmige, vereiste Wege wo der Wagen einfach langsam abrutscht (und dafür habe ich zumindest im Winter Ketten für hinten dabei) aber im Sommer sind die mir zu schwer zum mitschleppen.

Viele Grüße
Alex