Also, zurück zum Thema <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Zur Zeit muß man einfach mal abwarten, denn ein DEFINITIVER Entschluß, ob der G tatsächlich gestoppt oder doch weitergebaut wird, ist bis jetzt gar nicht gefallen.
Es gibt natürlich gewisse Ideen, wie es weitergehen würde ( also mit neuem 6 oder 8 Zyl. CDI Motor, beim Benziner vermutlich nur 8 Zyl, Entfall Cabrio und kurzer Radstand, nur noch langer Radstand ...) falls es denn dann so wäre ... es wird mit 7 Gang Getriebe weitergehen und eben neuen Motoren, die beim Diesel auch mit Filter ausgestattet werden können( 270/400 läuft aus, man will einen 6 Zyl.Diesel bzw. man hat ihn ja jetzt, 280CDI/320CDI, dann der neue 8 Zyl. Diesel mit ca. 700 NM, der 5L ist kein Problem und auch nicht dessen Nachfolger... ). Sind ja keine Geheimnisse, sondern es läuft eben wie schon immer nach vorh. Baukastensystem. Diese Adaption kostet aber viel Geld, die Mittelbereitstellung ist auch schon durchgeplant aber ob man's eben für ein relativ seltenes Fahrzeug investieren will, ist eben noch nicht beschlossen.
Vielleicht gibt es dann aber auch einen 463 mit Minimalelektronik ( kein Navi, keine el. Fensterheber, manuelle Sitze etc. ), aber auch das ist alles offen.
Das einzige, was ganz sicher ist, je mehr NEUFAHRZEUGE verkauft werden, desto positiver kann die Entscheidung ausfallen, denn normalerweise wird eher ein schlecht verkäufliches Fahrzeug eingestellt, als eines, bei dem die Zahlen stimmen.

Sozialneid hin oder her, aber so schaut's aus. Die gestopften, <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" /> geschmähten, verweichlichten, luxus- und leistungsgierigen G400/G500/G55 Käufer sind schon seit Jahren die Retter vom Zivil-G und werden es weiterhin sein, denn der G320 wird äußerst selten bestellt und der G270 spielt international keine Rolle.