Wir reden hier von Expeditionsfahrzeugen, die sinnvoll aufgebaut 4 - 4,5t haben (und Reserven, wenn ich mit viel Glump auf Weltreise gehe). Bei 600-700 kg mehr Fahrgestellgewicht scheiden wieder ein paar Brücken dieser Welt aus.

Die Zwillinge hinten werd' ich brauchen, und 32 oder 33" Raddurchmesser bei den Gewichten? Viel Spaß, oder sehr viel Geld für den Umbau, wenn ich ins olivgrüne Regal greifen muss, wird es 6-stellig.

Mit den Benzinern kommt ein bißchen Zusatzgewicht für den integrierten Tankwagen dazu, und die 2.000 km, die ich aus Europa raus brauche, sind gaanz kostengünstig..

Global support ist jenseits Daimler oder Iveco Glückssache, und Erfahrungswerte mit den Dieseln und der ganzen Abgaselektronik? Allenfalls Cummins, aber die haben auch ein sehr strikte geographische Trennung, was es in welchen Märkten gibt. Wenn der ISB gerade nicht im Programm ist - viel Spaß.

Gehört ob der Größe und Gewichtsklasse in den LkW-Thread, und dann ist der Vergleich mit Eurocargo oder Atego und Konsorten angesagt