Hallo,

wie geschrieben, bei den J7enern gibt's ausreichen langjährige Praxiserfahrung mit ~4 Tonnen Gesamtgewicht.

Aber wir reden ja eben von der Klasse 5-7 Tonnen und da kommen halt nur die F-550er/5500er in Frage.

Mehr Leistung kann nun zumindest mal nicht schaden oder? Ich finde auch das Verhältnis von Gewicht zu Hubraum spannender. Ein J7 kommt bei seinen 4 Tonnen auf einen Liter Hubraum pro Tonne, ein voll ausgelasteter T-rex nur noch auf einen halben. Was ist beruhigender?

@PeterM

Wie man hier sieht:

http://earthroamer.com/off-road/

ist es durchaus möglich größere und belastbare Reifen aufzuziehen, die Achslast kann auch bei nur 2 Rädern erhalten bleiben. Inwieweit das hier eingetragen werden kann müsste man prüfen.

Preislich geht so ein Earthroamer allerdings inklusive Kabine halt bei umgerechnet 200.000€ los, das dürfte sich aber bei einm Fahrzeugbasispreis von etwa 50.000€ auch günstiger machen lassen, darunter ist bei Bremach auch nicht viel zu machen, der ist dafür natürlich offroadmäßig schon fertig, ganz klar.

Habe bei Earthroamer mal die Dimensionen mit den 295/60/R22.5 rausgefummet, leider gestandene 2.28 Meter Breite, mit den definitiv allenfalls schlechtwegetauglichen Serienreufen wären's wohl so 2.15m. und das ist schon die Liga HMMWV bzw. T-Rex MIT Geländereifen. Damit ist so ein F-550 zwar noch weit von echten Lkw entfernt, aber eben 10-15cm breiter als die beiden italienischen Alternativen, also durchaus spürbar.

Allerdings sollte man sich vor Augen führen, dass ein damit vergleichbarer mittelgroßer Unimog, so die U1450 Liga, wiederum Welten höher aufbaut und sich im Vergleich wie eine Schnecke fährt.