Ich hab sogar die MB Einbauanleitung für die Holzapplikation zwecks nachträglichem Einbau durch die Vertragwerkstatt. Datum: 1988. Die Nachrüstung ist also nicht irgendeine Verkitschung oder Verfälschung sondern eine ganz normal zur Nachrüstung vorgesehene MB-Sonderausstattung, so wie ein Becker Mexico oder 235/85er Räder grin

Dass das nicht Jedermannssache ist und manche vielleicht für 'voll Eisdiele' halten ist klar, stört mich aber nicht. Es ist beim Fahren einfach nur eine Augenweide und da meiner Baujahr 88 ist und damit eh zu den Letzten 460igern mit Klimaanlage, Standheizung, getönten Scheiben, Recaros etc. gehört, find ich es absolut angemessen und passend.

Die Zeigerrestauration der Instrument ist natürlich genauso Geschacksache. Ich persönlich guckte einfach nicht so gern auf diese traurig blassen und verwelkten Zeigerchen. Jetzt harmoniert es wieder super mit den orangenen Blinkern die ja auch im Blickfeld sind wink

Zum Thema: Optik erst wenn alles Technische gemacht ist, seh ich das nicht als nach- sondern als gleichrangig an, insbesondere als es für Lau zu haben ist und Spass macht, weil man dabei zur Abwechslung mal keine öligen Hände kriegt.

Ich persönlich würde mir wünschen, dass der alte G etwas mehr aus dieser reinen Technikecke (à la: welche ET geht noch, ohne die Lager zu killen, wie kann ich mehr Leistung rausholen etc.) rauskommt und auch als ästhetische Automobilikone mehr Beachtung findet. daumenhoch

Zuletzt bearbeitet von paul99999; 16/05/2013 07:34.