Hallo,

jedes Fahrzeug ist anders, und schön, wenn bei otto schon vorher alles top war, und schad, das alles nix gebracht hat.
Würde auch nie sagen, ein Kollege hat nen Fehler eingebaut, das wäre anmaßend.

Ich hab leider so ne Schrottkarre erwischt, und nachher war subjetiv besser Licht als vorher. So n schiet.

Hab das auch grad wieder an einem 124er gemacht.

Hier noch was ausführliches zu Licht, auf Seite 7 (Achtung, großes PDF) findet man was zum Lichtstrom

http://www.hella.com/hella-at/assets/med…Technologie.pdf

Nun steht da, erhöht man die Versorgungsspannung um 5%, steigt der Lichtstrom (=Lumen) um 20%.

Das würde grob bedeuten: 12,5% Erhöhung Versorgungsspannung = 50% mehr Licht (Lumen, nicht Lux)

Soweit die Theorie.

Auf Betrieb ohne Relaisschaltung liegt am Leuchtmittelsockel eine Spannung von 12,4 V an. Bei laufendem Motor über Relais14,3 V.

Wenn ich die Sicherung ziehe, dann wechselt die Beleuchtung von trüb auf hell.

Obige Werte bedeuten gut 15% höhere Versorgungsspannung, also 60% (!) mehr Lichtstrom. Deutlich wahrnehbmar.

Allerdings: die Lebensdauer des Leuchtmittels ist dann bei nur noch 40% Sollwert. Aber, da rauch ich halt 2 Schachteln weniger

Die Spannungswerte kommen übrigens mit wenigstens 6mm² Kabeln ab Relais, und vorher noch etwas fetter, und bis an den Sockel zustande.

Otto, was hast Du denn so gemessen?

MfG vom Main

MfG DIESEL