Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 3 von 4 1 2 3 4
Joined: Oct 2006
Posts: 478
H
Süchtiger
Offline
Süchtiger
H
Joined: Oct 2006
Posts: 478
Der Schalter ist auch ohne Standheizung vorhanden. Der schaltet die Umwälzpumpe zu, um die Heizleistung bei vollem Bedarf zu erhöhen. Ohne die Pumpe ist die Heizleistung äußerst bescheiden. Bei mir war der Schalter mal defekt. Da wird's bei Minusgraden nur noch bei Volllast warm.


You may reach your destination faster than we do, but where we're going you never get there wink
::::: Werbung ::::: DC
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260
Likes: 1
Island-Experte
Offline
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260
Likes: 1
Original geschrieben von Oelmotor
also bei den 463ern bis 2001 kommt aus den Düsen in der Mitte nur kalte Luft.
Das ist wie beim Defender nur mit innenliegenden Klappen und damit wasserdicht und von außen schöner... grin


Mit dem Elektromotorrad nach Island - Juni 2018:
http://www.uw4e.de

Und mein G: 463.328
Joined: Apr 2013
Posts: 35
F
Newbie
Offline
Newbie
F
Joined: Apr 2013
Posts: 35
Hallo Holywest,

sag, wo befindet sich diese Umwälzpumpe?

Gruss
Felix

Joined: Oct 2006
Posts: 478
H
Süchtiger
Offline
Süchtiger
H
Joined: Oct 2006
Posts: 478
Seitlich am Lüftungskasten vor der Spritzwand im Motorraum.

Eine Einheit mit dem Schieber und dem Schalter.

[Linked Image von lh5.googleusercontent.com]


You may reach your destination faster than we do, but where we're going you never get there wink
Joined: Apr 2013
Posts: 35
F
Newbie
Offline
Newbie
F
Joined: Apr 2013
Posts: 35
Hi Holywest,

das auf dem Bild ist das Heizungsventil. Genauso sieht das in meinem G auch aus. Es ist keine Pumpe, denn dort ist kein Antrieb. Das Kabel von dem Schalter verschwindet in einem Kabelbaum. Ich glaube das Ventil besteht aus einer Scheibe mit Loch die mittels des Hebels am Bowdenzug über die "Schlauchöffnungen" geschoben wird. Mit den Klammern lässt es sich öffnen, aber soweit bin ich noch nicht.

Gruss
Felix

Joined: Oct 2006
Posts: 478
H
Süchtiger
Offline
Süchtiger
H
Joined: Oct 2006
Posts: 478
Hm - ich habe das ausgebaute Ventil hier nicht zur Hand. Habe also nur aus der Erinnerung geschrieben.

Das mit der Stauscheibe vor dem Kanal ist so, wie Felix beschrieben hat. Damit wir mittels des
Heizungshebels über den Bowdenzug der Querschnitt der Öffnung reguliert.


You may reach your destination faster than we do, but where we're going you never get there wink
Joined: Apr 2013
Posts: 35
F
Newbie
Offline
Newbie
F
Joined: Apr 2013
Posts: 35
Hallo Holywest,

könntest du bitte, so du dein altes Ventil noch hast, es genauer in Betracht ziehen, also aufmachen und schauen was daran verschleissen kann und eventuell Fotos beilegen. Ich kann einfach nicht verstehen das es bei meinem zwei Jahre alten Professional, bei dem ich die Heizung bisher nur einmal brauchte, bereits defekt sein soll.

Danke und Gruss
Felix

Joined: Oct 2006
Posts: 478
H
Süchtiger
Offline
Süchtiger
H
Joined: Oct 2006
Posts: 478
Hallo Felix,

Ich war grade in der Werkstatt. Das alte Ventil war noch da und ich hab's mitgenommen. Jetzt muss ich es nur noch aufmachen und fotografieren.



You may reach your destination faster than we do, but where we're going you never get there wink
Joined: Oct 2006
Posts: 478
H
Süchtiger
Offline
Süchtiger
H
Joined: Oct 2006
Posts: 478
Fotos des ausgebauten Schiebers sind (endlich) gemacht:

Schieber in Position "Kalt"
[Linked Image von lh3.googleusercontent.com]

Schieber zwischen Kalt und Warm:
[Linked Image von lh5.googleusercontent.com]

Schieber in Position "Warm"
[Linked Image von lh6.googleusercontent.com]

geöffnetes Gehäuse (Schieberplatte aus weißem Kunststoff):
[Linked Image von lh4.googleusercontent.com]

Der Messingring wird von der Feder auf die Schieberplatte gedrückt. Das kann also nie absolut dicht sein.


You may reach your destination faster than we do, but where we're going you never get there wink
Joined: May 2002
Posts: 4,499
G
Scheffinschinör
Offline
Scheffinschinör
G
Joined: May 2002
Posts: 4,499
ich bin mir nicht ganz sicher.. hatte am 300GD auch das immerwarm Problem... ich vermute mal, die helle Shcieberplatte vershcleisst einmal selber als auch das Gehaeuse wo sie anliegt... irgendwann kann da halt soviel Wasser zwischenfliessen wie bei einer de rkleineren Bohrungen... Is jetzt aber nur ne Vermutung da ich meinen Schieber nicht aufgemacht und vermessen habe..

Seite 3 von 4 1 2 3 4

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
presseVDGV
presseVDGV
Rohr/Mfr.
Posts: 25
Joined: December 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,768,077 Hertha`s Pinte
7,447,860 Pier 18
3,517,103 Auf`m Keller
3,367,664 Musik-Empfehlungen
2,530,853 Neue Kfz-Steuer
2,353,760 Alte Möhren ...
Wer ist online
4 members (Adriaan, Mike463, 2 unsichtbar), 550 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 6
PeterM 2
GSM 2
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,396
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,274
Posts671,976
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5