Hallo Felix,

Die Leistung bzw. die Funktionsfähigkeit der Klimaanlage hat erstmal nichts damit zu tun, ob bei Hebelstellung "kalt" fälschlicherweise Warmluft ins Lüftungssystem kommt. Wobei die Klimaanlage natürlich in der Lage wäre, das Phänomen zu kaschieren, wenn sie gegen die Wärme anarbeitet. Ich unterstelle hier aber, daß die Klimaanlage bei Deinen Probefahrten aus war.

Kältemittel nachzufüllen ist eine Sache (aber nicht automatisch eine Lösung, siehe erste Testfahrt), die Herkunft der Warmluft ist eine andere Sache. Nur wenn der Wärmetauscher im Heizgebläse mit warmem Kühlwasser durchströmt wird, wird Wärme in die Luftführung abgegeben und kommt an den Düsen raus. Er sollte -wenn alles richtig funktioniert- jedoch definitiv nicht bzw. nicht wahrnehmbar durchströmt werden, wenn der Hebel auf "zu" steht.

100% dicht im technischen Sinne sind solche Ventile aber nie, auch bei anderen Marken nicht. Es sind halt simple Schieber. Es ist aber möglich, daß das Ventil doch etwas mehr warmes Wasser durchläßt als vorgesehen, insbesondere wenn der Thermostat des Sekundär-Kühlkreislaufes (zum Kühler) noch nicht geöffnet hat oder ggf. aufgrund einer Fehlfunktion etwas spät öffnet. Dann sind die Druckverhältnisse nämlich anders und begünstigen eine ungewollte Durchströmung des Heizventils. Bei Deiner "längeren Fahrt" dürfte der o.g. Thermostat offen gewesen sein.

Die Klimaanlage ist -vereinfacht ausgedrückt- ein auf die existierende Heizung/Lüftung aufgesatteltes Standard-System, es gab den Professional ja auch ohne Klimaanlage. Einen Zusammenhang der Komponenten gibt es, aber eben nur bedingt. Dein Problem müsste sich jedenfalls allein aus der Heizungstechnik erklären lassen.

Gruß, Thomas





Ecken und Kanten serienmässig.