Vorab: Die gewöhnliche Motorbremswirkung braucht halt Drehzahl... das halten die Motoren schon aus. Mir sind jetzt keine heftigen Bremsausfälle bekannt, gelegentlich verheizt jemand im Porsche-Style.. ok, lassen wir das

Bis Euro III mache ich mir hinsichtlich der Stauklappe keine Sorgen, bei jüngeren Modellen würde ich aus zwei Gründen die Finger davon lassen:
a) weiß niemand, was die DPF-Differenzdrucksensoren sagen, wenn sie sich plötzlich auf 4.000 m oder höher fühlen - kann gut gehen, muss aber nicht. Noch theoretisch austest- und beherrschbar, ev. mit dem einen oder anderen Eingriff, aber keine Lösung habe ich für
b) die überwachte EGR: Da messen alle möglichen Druck- und Lambda-Sensoren, wieviel Abgas unter welchem Betriebsmodus über die EGR zurückkommt und regeln über die Drosselklappe... das wird mit der Serienelektronik im Desaster enden (entwickelbar ist theoretisch viel, aber das wollt ihr alle nicht bezahlen, ist nämlich sicher teurer als der Retarder)

Und zum Retarder: für Rennfahrer oder den gelegentlichen Piloten im Feuerwehr-5,5t-Daily u.U. unverzichtbar, nur - habt ihr mal nachgerechnet, wie teuer das "tolle Werksprodukt" schön langsam wird? Besteht doch auf einer brauchbaren Bremsanlage, niemand ist gezwungen, den Kaufvertrag zu unterschreiben, oder laufen in den iveco-Niederlassungen soviele Bewaffnete herum?

Grüsse
Peter