Hallo an Alle hier im 4x4 Forum,

ich habe ein massives Startproblem mit meinem ML und bin nach einer Woche Fehlersuche kurz vor dem Nervenzusammenbruch....

Vorgeschichte:

vor ca. 2 Monaten Kühlwasserschlauch geplatzt, Motor in Notbetrieb gekommen, Kühlwasserschlauch repariert, dabei festgestellt, dass etwas Ölkohle an den Injektoren ausgetreten ist, aber ansonsten danach alles wieder fast OK.

Fast bedeutet, Auto hat manchmal so alle 500 - 1000km Kühlwasser 5 - 10l gebraucht, dann wieder gar nichts.

Kurze Zeit später gab es Startprobleme, wenn der Wagen länger als 8 Stunden stand. Ursache Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, mußte morgens immer recht lange orgeln ehe er kam.

Dank vieler Leidensgenossen und guter Hinweise im diversen Foren alle grünen O-Ringe getauscht (verzweifelt mit dem Plastik-Steckglumpzeugs System Gardena...), waren es aber nicht, waren schließlich die beiden weißen Dichtungsscheiben an der HD-Pumpe die undicht waren. Getauscht, System wieder dicht, Kraftstoff bleibt in der Leitung, keine Blasen.


Jetzt Samstag vor einer Woche der Gau, während der Fahrt Kühlwasseralarm, 10l nachgekippt, 10km weiter gefahren, kühlwasseralarm, wieder über 10l, dann die nächsten 100km insgesamt 50l Kühlwasser, kenne jetzt jeden Bach zwischen Felbertauern und Rohrdorf.

Motor immer so über 100°C.

Definitiv kein Kühlwasser im Öl oder Öl im Kühlwasser, aber hoher Druck im Ausgleichsbehälter, kaum weißer Rauch, Motorleistung OK. Keine Ahnung wo das Zeug bleibt ist aber auch (natürlich nur momentan) nicht das Hauptproblem.

Hauptproblem:

Seit letzten Dienstag startet das Auto nicht mehr, Anlasser kann leiern so viel er will, maximal mal ganz kurzes Lebenszeichen vom Motor.

Darauf folgendes geprüft oder getauscht:

1.) Kraftstoffsystem: ist dicht, keine Blasen in der Leitung

2.) Niederdruckpumpe direkt an einen Behälter mit Kraftstoff angeschlossen: saugt ihn blitzschnell leer

3.) Leckölleitungen an den Injektoren: Schläuche erneuert

4.) Hochdruckleitungen: keine Leckage zu sehen

5.) Druckregelventil am Rail: neuen Originaldichtungssatz von Daimler eingebaut

6.) Raildruckgeber: Spannung gemessen:

Motor aus, Zündung an = 0,5V,

Startversuch: je nach Anlasserdrehzahl 1,2 ... 1,8V (gemessen an Pin 2 des Steckverbinders des Druckgebers.

7.) Injektoren: an einem Injektor oszillografiert, sobald der Motor kurz starten will sind die Ansteuersignale am Injektor da, sehen auch ganz gut aus. wenn der Motor wieder ausgeht (also nach ca. 1 - 2 Sekunden) fehlen die Ansteuerungssignale

8.) Startpilot: kurz mit Bremsenreiniger getestet, zündet solange bis der verbrannt ist, dann wieder aus.

9.) Glühkerzen: alle getestet bzw. eine defekte erneuert

10.) Steckverbinder der Injektoren: 2 Stück erneuert, Rest ist OK

11.) Anlasser dreht so mit 200 ... 250 RPM, Zur Starterbatterie (100Ah) eine 2. parallel (88Ah) mit 16mm² direkt verbunden und zusätzlich noch Ladegerät mit 140A Starthilfefunktion, also Spannung sollte stabil sein

Wer verhindert jetzt, dass die Injektoren ständig angesteuert werden ?????


Ich brauche das Fahrzeug DRINGEND und habe momentan keine 1000 EUR übrig um sie dem Boschdienst oder schlimmer, da meist mit weniger Ergebnis, bei der örtlichen Sternwarte und deren Astronomen (das mit den Astronomen ist leider bei uns in der Gegend so, gibt auch Gegenden wo bei der Firma mit dem Stern wissen, wovon sie reden, soll also keine Verallgemeinerung sein), zu lassen.


Ich bin ratlos, was ich noch tun kann und freue mich auf viele gute, sachdiensliche und fachlich kompetente Hinweise, DANKE schon im Voraus.

Als Meßmittel steht mir für die Elektronik recht viel zur Verfügung, aber kein Diagnosegerät zum Auslesen, als Unterlagen das komplette WIS.

Und wenn er dann wieder laufen sollte werd ich mich um das Wasserproblem kümmern (vielleicht ist's der Abgaskühler und nicht der ZK oder ZKD)

Und bevor der Tipp kommt, mit SD die Fehler auslesen, ich habe keine SD und kenne auch niemanden der eine für ein Sternenauto hat

So, das war's, viele Grüße


Norbert


Moderator alarmieren
Diesen Beitrag zitieren
Dieses Thema abbestellen[u][/u][color:#FF0000][/color]