Original geschrieben von TGB_11
Es steht übrigens jedem frei, selber Unternehmer und Arbeitgeber zu werden.

falsch .. es steht jedem frei es zu versuchen. Klappen kann es nicht bei jedem, weil es dann ja nur noch Einmannunternehmen gäbe.

es steht aber jedem Unternehmer frei Arbeiter zu werden.

die Tarifbindung ist abhängig von der Mitgliedschaft in den Tarifparteien. D.h. der Unternehmer muss im Arbeitgeberverband sein und die Beschäftigten in der Gewerkschaft. Nur dann hat man einen Anspruch auf den Tarif.

wenn immer mehr Arbeitgeber aus dem Arbeitgeberverband austreten (und keine organisierten Arbeitnehmer haben, die stark genug wären einen Haustarif durchzusetzen) kommt das der Abschaffung der Tarifbindung gleich

Original geschrieben von TGB_11
Das könnte sowas wie "Marktwirtschaft" sein, eben auf dem "Arbeitsmarkt".

warum wird eigentlich immer der Begriff "sozial" vergessen? Das war immerhin mal gesellschaftlicher Konsens. Dieses Weglassen der sozialen Komponenten der Marktwirtschaft hat uns genau dahin gebracht wo wir jetzt sind. Wie weit wollt ihr den "Markt" denn treiben? Bis die Arbeiter wieder die eigenen Kohlen zum Heizen des Arbeitsplatzes mitbringen müssen? Mit genau diesem "Marktargument" gehen in anderen Ländern Kinder schuften und malochen Menschen für 10,-€ im Monat in der Textilfabrik. Das ist alles "Markt"