Original geschrieben von Selbermacher
Blitzschutz, interessant...
Muss man in einer Tupperdose angst haben?...

der ADAC schreibt dazu
Original geschrieben von ADAC
Eine Aluminium-Außenhaut oder eine Kunststoff-Beplankung auf einem Metall-Gerippe (vereinzeltes Konstruktions-Prinzip bei Freizeitmobilen, aber auch bei frühen Modellen des Renault Espace und beim "Trabbi") wirken ebenfalls wie ein "Faradayscher Käfig". Kritisch könnten allenfalls reine Kunststoff-Gehäuse, wie Wohnmobile in GFK-Bauweise, sein. Über Blitzopfer, darauf muss man deutlich hinweisen, wurde aber auch hier nie berichtet. Als guter Blitzableiter würde sich ein metallischer Dachgepäckträger anbieten, der dann freilich über Kabel und Erdspieß mit dem Erdboden verbunden werden muss.

Gewitter im Anmarsch – das sollte man als Camper unbedingt beachten:

Sicheren Aufenthalt bietet die (in jedem Fall „metallische“) Fahrerkabine

Alkoven meiden

Fenster, Türen, Hub- und Klappdächer schließen

nicht mit dem Kopf in den Bereich des Daches kommen

keine metallischen Teile der Einrichtung anfassen

also auch nicht Geschirr spülen oder duschen

230-V-Kabel außen am Wagen abziehen (Gefahr der „Überspannung“)


Gruß Juergen