Hallo,

Danke für die Hilfe von allen Seiten. Ich habe jetzt mal alle Infos die ich per PN bekommen habe versucht zusammenzufassen. Da sind noch ein paar Unklarheiten, eventuell findet sich auch jemand der fit im Lesen von Schaltplänen ist grin

[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]

Also wo ich mir bisher ziemlich sicher bin, es handelt sich wohl bei dem Teil mit dem roten Fähnchen auf dem original Foto um den "Temperaturregler" A 000 820 80 10 (er schaltet bei 52°C +/- 3°). Also im Schaltplan S25/10 ebenfalls rot markiert. Wenn ich einen neuen Flüssigkeitsbehälter für R134A (bei diesem Behälter handelt es sich um das nicht mehr zulässige Kältemittel R12) kaufe kann ich den einfach umstecken oder gibt es irgendwelche Einwände?

Laut EPC gibt es noch den Hochdruckschalter A 004 820 68 10 hat einen Schaltpunkt von 16 bar was im Schaltplan S32/1 dem grün markiertem entsprechen würde. Auf dem Originalbild kann es nur noch das Bauteil mit dem weißen Fähnchen sein, da passt die Nummer aber NICHT es ist ein reiner Niederdruckschalter, Ausschaltdruck 2 Bar, Einschaltdruck max. 0,6 Bar darüber. Offensichtlich ist der mal ersetzt worden.... Ist übrigens ein Schalter für R12 Klimaanlagen.

Wo ich mir ebenfalls unsicher bin ist das "Gelbfähnchen" es scheint der Hochdruckschalter A 001 821 28 51 mit einen Schaltpunkt von 26 bar zu sein. Im Schaltplan habe ich diesen zu Position S31/2 zugeordnet.

Ich hatte noch nicht so viel mit Schaltplänen zu tun und will nichts falsch machen deshalb meine Frage an jemanden mit mehr Erfahrung damit:
Ist Position S32/1 und S31/2 also die beiden Druckschalter in Reihe geschaltet? Dann könnte man aus den 4 Kabeln 2 machen und an den neuen Flüssigkeitsbehälter anschließen.

Neue Flüssigkeitsbehälter für R134A haben nur noch einen Druckschalter und einen Temperaturschalter also 4 Kabel Anschlüsse.

Gruß Alex

Zuletzt bearbeitet von Alex-G; 09/12/2013 19:55.