Servus Frank,

eine solche Schaltung ist auf Grund schnellerer Erwärmung und besser kontrollier- und haltbarer Temperatur in "Hochleistungs"- Getrieben vorgesehen; heutzutage wird so etwas (manchmal) auch genutzt, um im NEFZ-Zyklus verbrauchsvorteile zu erzielen. So kann z.B. der Der R380 von Ashcroft an Automatik- oder Schaltgetriebe angeschlossen werden. Hier ist die Montage eines Rückschlagventils und eines Thermostaten vorgesehen. Meist findet jedoch eine "indirekte Kopplung" an den Thermostaten über den Kühlkreislauf statt.

Wenn wirklich ein getrennter Kreislauf mit Thermostat verbaut wird, dann gibt´s nur zwei Fehlerquellen: Pumpe oder Thermostat-abgesehen von einer verstopften Leitung. Eine temperaturgesteuerte Pumpe würde sogar einen Thermostaten überflüssig machen...das sit jetzt zwar -mehr oder minder- Gedankenspielerei, da solche Systeme kaum in Masse gebaut/verbaut werden, in bestimmten Gebieten sind sie jedoch vertreten.

Wahler hat einen nette übersicht parat...

Zuletzt bearbeitet von fmt58744; 19/12/2013 08:41.

Grüße
fmt58744