Also ich finde den von Groby verlinkten Kommentar auch ziemlich daneben, und ja, auch sehr facebookfreundlich. Da man eh nichts machen kann, kann man auch ruhig so weitermachen wie bisher – das ist ja wohl die ohnmächtige Demutshaltung des Kommentators. Allenfalls in einer politischen Kontrolle sei ein Lösungsansatz zu sehen.

Genau die politische Lösung wird aber meiner Meinung nach nicht funktionieren. Aus vielerlei Gründen, u.a. der Verselbständigung staatlicher Institutionen und der mächtigen Einflußnahme der IT-Konzerne. Von den unbedarften Politikern und der einzelstaatlichen Rechts-Zersplitterung mal gar nicht zu reden. Ganz zu schweigen von der staatlich gewollten Überwachung...

Deshalb ist die einzig praktikable Lösung, welche zudem kurzfristig greift, in einem wachen Konsumenten und Netzteilnehmer zu sehen, der nach Möglichkeiten sucht, sich selber zu schützen. Und da spielen eben Verschlüsselung und sicherere Betriebssysteme, Browser, Suchmaschinen sowie Programme und Apps die Schlüsselrolle. Genau deshalb ist ein Messenger-Dienst wie Telegram oder Threema schon sehr wichtig. Und auch deshalb, damit dem Zuckerberg das für schlappe 19 Milliarden geschluckte 50-Beschäftigte-Unternehmen Whatsapp möglichst im Hals stecken bleibt und seine Rechnung mit den Nutzerdaten nicht aufgeht.

mfG
Rainer


Vor der Hacke ist es dunkel. (Bergmanns-Spruch)