Hallo,
die Umpump-Lösung finde ich auch am robustesten.

Vom hier beworbenen Zusatztank habe ich bisher schon 2x erzählt bekommen, dass er nicht pistentauglich sei. Die Befestigung hätte sich durch die kontinuierlichen Schläge und Vibrationen aufgelöst.
Einmal hab ich davon sogar im Mercedes Offroad Magazin im Nepal Reisebericht gelesen.

Die einzigen Probleme, welche die G-Modelle auf dieser Reise hatten, hingen mit den Zusatztanks zusammen.

Der ORC-Innenraumtank scheint, geschützt durch den Innenraum und die Auflage auf kompletter Fläche, robuster zu sein.
Allerdings verliert man wertvollen Platz vom ohnehin sehr kleinen Innenraum im G.

Aus diesen Gründen hab ich mich bei meinem Ausbau erstmal auf Kanister zurückbesinnt. Hat einwandfrei funktioniert ohne jede Geruchsbelästigung.
Dafür hat man natürlich Probleme beim Zoll, falls die Kanister gefüllt sind. Dieser Nachteil gilt aber auch für den Zusatztank, falls er denn entdeckt wird.

Ich habe auf der Abenteuer Allrad mal eine Sonderanfertigung von (ich glaube) Desert-Service gesehen.
Das System bestand aus 3 Kunststofftanks welche rechts und links außen, neben dem Rahmen, sowie an besagter Stelle zwischen hinterer Kardanwelle und Rahmen untergebracht wurden.
Die Verarbeitung sah sehr hochwertig aus. Das Tankvolumen war extrem beachtlich.
Ich weiss leider nicht mehr wie viel, aber es war dreistellig.

Für mich ist aber als Fazit hängengeblieben:
Zusatztanks sind bequem, teuer & reduzieren die Zuverlässigkeit meines Wagens
Kanister sind unbequem, billig und lassen aber mein Auto wie es ist.

Falls ihr dennoch einen Zusatztank beschaffen wollt, schaut euch auch mal die Kunststoff 3-Tank Lösung von Desert-Service an. Die waren mit einem gelben G auf der AA 2012.
Wobei mehrere zusätzliche Tanks ein größeres Risiko wie ein einzelner Zusatztanks darstellen.

Ich schaue bei Gelegenheit mal nach den Bildern.

Viele Grüße
Chris