Kinder, kinder...

also - zuerst mal zu den Relais. Wie funktioniert ein Relais..!?
- Es hat eine Erregerspule
- Es hat ein paar (mehr oder weniger) Kontakte

Die Erregerspule steuert, welche der kontakte geschlossen sind, und welche geöffnet sind. Beispiel aus dem Bildchen von DieHard:

a) Ruhezustand= keine Spannung zwischen 85 und 86
-> Kontakt zwischen 30 und 87a geschlossen

b) unter Spannung (also so um die 12V an den Klemmen 85 und 86
-> Kontakt zwischen 30 und 87

beim Umschalten gibt es zwangläufig eine klitzekleine Zeit, in der es von 30 weder Kontakt zu 87 noch zu 87a gibt, nämlich so lange wie der Schließerkontankt braucht, um vom einen Pol zum anderen zu wandern.. sind zwar nur ein paar ms, aber das kann bei gewissen Dingen schon auswirkungen haben. Z.b. dass ein Lichbogen in einer Xenonlampe verlöscht.

Zu der Stromrichtung:
Prinzipiell ist es einer Relaisspule egal, wie rum der Strom fließt - geht also in beide Richtungen.
ABER - es gibt Relais, die haben eine Schutzdiode drin (dazu mehr auf Anfrage). Wenn diese Diode drin ist, macht es sehr wohl einen Unterschied, wie rum man das Relais anschließt:
Richtig rum : Kontakt schließt
Falsch rum: Diode macht Rauchzeichen

Zu den Relais mit Metallgehäuse: eigentlich ist es auch denen egal, wie rum man sie anschließt, der Metallkörper hat keine Verbindung zu irgendeinem PIN des Relais... So ist es jedenfalls bei den guten alten Bosch-Metallrelais, die bei mir hier noch im Schrank liegen smile

Viele Grüße
Micha

ps. Teil 2 kommt gleich

Zuletzt bearbeitet von emz@; 10/07/2014 20:12. Grund: zu früh enter gedrückt

Schon ein einziger Biss eines Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein!
463er, G500, Bj99