So.. jetzt zu deinem Schaltungsaufbau:

Also so ganz kapier ich die Stromlaufpläne noch nicht - aber ich versuchs mal wink Bitte um Einspruch, wenn ich was falsch verstanden habe:
das "Steuergerät Osram" macht nur was mit Blinker und Standlicht - richtig? Beide funktionieren und sind deshalb eigentlich egal..
Also geht es prinzipiell nur um das Schaltbild in deinem zweiten Post, richtig?

Die Lampe oben erinnert mich ein bisschen an ein totes Moorhuhn.. aber egal..
das ist so gedacht,
- dass die EINE Leitung für Abblendlicht bestromt werden muss, und
- BEIDE leitungen für Fernlicht, richtig?

D.h. eine Leitung für den Brenner (der dann immer brennen sollte) und der zweite für die Blende (die unterscheidet, ob Fern- oder Abblendlicht daraus wird)?


Wenn das so stimmt, hast Du das Problem, dass du das Relais falsch angeschlossen hast. Was prinzipiell nicht geht, dass der Strom durch die Spule des Relais danach nochmals für die Blende "benutzt" werden soll. Das Spulenrelais ist für 12V ausgelegt, die Blende auch. Wenn (was so in etwas sogar passen könnte) die beiden (Spule und Blendenantrieb) den gleichen Widerstand haben, hast Du eine Parallelschaltung von Relais und Blende - an 12V. D.h. jeder bekommt so ungefähr 6V ab und fängt damit wahrscheinlich nichts an. Wenn die Widerstandsverhältnisse anders sind, kann es auch sein, dass am Relais 3V abfallen (dass dann natürlich nichts macht) und an der Blende 9V - die sich dann vielleicht dazu überreden lässt, sich zu bewegen. Könnte aber auch genau andersrum sein.. Je nach Widerstandsverhältnis eben.

Äh.. bevor ich jetzt weiter mutmaße - wie soll denn der Xenon-brenne offiziell angeschlossen werden? HAst Du dafür eine Beschreibung!??

Viele Grüße
Micha


Schon ein einziger Biss eines Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein!
463er, G500, Bj99