Hallo,

nur mal ein kleines Gedankenspiel, bzw. ein kleines Beispiel, das man m.E. recht gut nachvollziehen kann.

Nehmen wir eine Baumaschine oder einen Traktor oder so. Oft ist keine der Achsen gefedert, oder nur die Vorderachse. Folglich sind an den betreffenden Achsen auch keine Stoßdämpfer.

Was passiert nun, wenn der Fahrer mit dem Ding durch ein Schlagloch fährt? Die Stöße abfedern tun die Reifen, darin herrscht wohl Einigkeit. Aber dämpfen sie nun auch?

Wenn nein, würde das Fahrzeug noch Ewigkeiten weiter schaukeln, und der Fahrer wohl spätestens nach ein paar Minuten Fahrt grün anlaufen kotz

Beides passiert nicht, folglich bleibt nur der Schluß, daß Reifen eben doch dämpfend wirken. Wenn auch bei Weitem nicht so, wie ein richtiger Stoßdämpfer.


Logischerweise kann der Reifen aber auch nur das Federungssystem zwischen Asphalt und Felge dämpfen, das zwischen Achse und Rahmen natürlich nicht (nur bevor hier wieder eine neue Diskussion entbrennt) grin


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.