Zum ZA-Umbau muss ich noch ein paar Hoffnungen zuerstören wink

Wassergekühlte EGR ist ein E4-Teil. Allerdings fehlt der Luftmassenmesser, und der ist im E4-Setup zwingend erforderlich, sonst ist die EGR-Regelung im Eimer (der Luftmassenmesser liefert den Regelkreis f. EGR-Ventil und Drosselklappe). Da leuchtet die EDC-Warnlampe der E4-Software ganz sicher.
Was recht simpel wäre: E3-Software auf die EDC spielen, dann ist das Brimborium am Motor relativ egal. Ich kann mir schon vorstellen, dass in ZA kein Hahn danach kräht, bei uns fliegst durch die Abgasprüfung.

Ein paar Eckdaten zum "ausquetschen bringt auch mehr Probleme":

Grundsätzlich wird ein weniger belasteter Motor weiter weg von kritischen Paramtern laufen - no na, aber im Regelfall ist der Gasfuß ungleich bedeutsamer als die Motorkonfiguration. Es gibt ein paar wirklich heikle Mototen (zB die scharfen 2.0-tdi's von VW), wo auch Teillast ein Problem sein kann, weil der Motor wirklich alle Reserven nutzt. Die VTG-Betätigung? Ja, kann festgehen, so wie eben jedes Teil, das da ist, kaputtgehen kann. Die Registeraufledung kann dieses Problemchen durch andere ersetzen.
Nur, damit wir uns richtig verstehen: Kein derzeit am Markt befindlicher F1C ist wirklich ausgequetscht, da gibt's ganz andere Prototypen, die wirklich heiß sind.

Zum Diesel in ZA - kurzfristig 500ppm sollten auch mit der E4-Version überlebbar sein

Grüsse
Peter