So, es wird Zeit mal wieder die Informationskeule auszupacken:

Jedem der auch nur irgendetwas von den verschiedenen IVECO F1C Motorversionen weiß (und nicht "glaubt zu wissen"), mußte sofort klar sein, daß ohne eine Änderung der Software in dem Motorsteuergerät (das übrigens für die E3 und E4 Version gleich ist) kein "fehlerfreier" Betrieb einer 176 PS E4 Software mit dem waste-gate Lader der 146 Ps-Version möglich wäre, und dabei auch gleich noch die wassergekühlte EGR + Luftmassenmesser rauszuschmeißen zu können = E3 Konfiguration.
Wenn das ginge, hätte die Information sofort an den Vatikan geschickt werden müßen, damit die Kath. Kirche das als Wunder einstufen kann.

Daß jetzt die Info nachgeschoben wird, daß
Original geschrieben von turi
Zuerst noch eine kleine Richtigstellung.
Der Chefmechaniker hat mir eine Mitteilung gemacht,nach Umbau des Turbos wird die Steuerung mit einem Update des S15 anstatt des S18 gemacht.
bestätigt daß, was ich bereits etlichen Anrufern bei mir, vorher gesagt habe.
Womit wir wieder beim Grundproblem bezügl. techn. Infos/Hilferufen in Foren sind, weil sich jetzt wieder zeigt, daß Fehlerdiagnoseversuche oder insbesondere sensible techn. Infos in Foren sinnlos sind, weil den hier eingestellten Hilferufen dazu nahezu immer nicht ganz „unwesentliche“ Informationen fehlen. Bestes Beispiel:
Original geschrieben von turi
Wir hatten immer wieder die Fehlermeldung 234 was mit einem Standardauslesegerät Overboost angibt, beim Easy jedoch low Boost.
Der Massif hat nach dem Kaltstart, extrem hellgrau bis weiss geraucht, nach Aufbau des Öldrucks wurde der Motorlauf sehr unrund.
Nach der Warmlaufphase war das Rauchen weg, der Motor lief auch wieder rund, nur die Leistung fing erst bei 2000 U/min an.
Auf längeren Strassenetappen trat der Fehler nur noch vereinzelt auf, der Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich blieb.
Die Nolan Truck LTD in Bloumfontain,…Haben die Daten auslesen können und festgestellt, dass die Turboladerverstellung defekt ist ( betrifft den Garret Lader) F1C Motor mit 178 PS.

Toll, damit wurden wir alle in die „Wüste“ geschickt.
So unterscheidet sich die Fehlermeldung: „Ladedruck zu niedrig“ oder „Ladedruck zu hoch“ im gegenständlichen Fall nur in einem Wort, dieses macht aber genau den Unterscheid aus um dem Fehler auf die Spur zu kommen, denn mit „Ladedruck zu niedrig“ ergeben die genannten Symptome Sinn, und lassen sofort auf einen Fehler im Ladedruckaufbau des VTG-Laders schließen.

Ich verfolge „das Leben und die Leiden“ des IVECO Massiv ja mit fachlichem Interesse, kann aber die hier getätigten Conclusio bezüglich der Empfindlichkeit der (zumindest von uns dafür vorbereiteten) Fahrzeuge mit dem F1C E4/5 Motor nicht nachvollziehen.
Und daher, bevor ich jetzt wieder verunsicherte Anrufer im „Einzelverfahren“ beruhigen darf:

Nein, hochverschwefelter Diesel (auch mit deutlich über 500 ppm) hat bisher noch keinem unserer Kunden mit E4 und E5 F1C Motor die EGR oder die VTG-Laderverstellung verstopft oder die Injektoren ruiniert. Warum das z.B. an E5 Stralis passiert weiß ich nicht, aber mit Sicherheit weiß ich daß die keinen F1C Motor verbaut haben.
Und nein, es gibt keinen Wundersaft der gegen den Schwefel im Diesel was tun kann. Warum auch ?

Und nein, die VTG-Laderverstellung ist bisher nicht durch Fehlfunktionen bei uns aufgefallen. Tatsächlich bisher erst einmal, wegen Schwergängikeit aufgrund von Korrosion nach einem Island-Besuch.

PS: Nach ca. 1,5 Mio weltweit gefahrenen E4 146/174 Ps und ca. 0,5 Mio E5 170 Ps Kunden-Kilometern glaube ich etwas Erfahrung mit diesen speziellen Anforderungsprofil für den F1C-Motor zu haben.
Und nein, die Autos sind nicht nur in Südafrika unterwegs, s.h. z.B. hier: http://www.amworldtour.nl/
Und ja, das Gerumgurken im Drehzahlbereich deutlich unter 2000 U/min um den Motor zu schonen (wie der Laie so glaubt) bewirkt genau das Gegenteil. Erhöht in jedem Fall die thermische Belastung des Motors und die Rußmengen im Lader + Rest vom Abgasstrang.
Und auch wenn ein Massiv mit ca. 3,5 to Gewicht keine therm. Probleme bekommt, dann sicherlich ein 5-6 ton schwerer BREMACH oder Daily bei derartiger Fahrweise und über 45° Grad etc…
Und nein, wir machen kein Chip-Tuning beim E4/5, weil das nix bringt.
Im übrigen ist der F1C im Massiv E4 und alle F1C E5 in den Gängen 1-3 Drehmoment limitiert weshalb er beim Anfahren in den Dünen nicht so der Bringer ist, damit das (seit 2006 nicht mehr von ZF gelieferte) 6-Gang Getriebe (Synchronringe, Lager) nicht kollabiert. Beim Massiv auch noch wegen dem VG und der HA. Daher ist bei dem Chip-Tuning besonders „sinnvoll“.