Hallo, es handelt sich ja um den OM 603 und nicht den OM 617. Der Kühler ist aus Aluminium.

Das Kühlwassersystem hat nach dem Zylinderkopf , auf der Kupplungsseite einen Kühlwasseraustritt. Das ist die Leitung für die Heizung. Wenn die HEizung aus gemacht wird, wird über einen Endlagnschalter ein Magnetventiel geschaltet und der Bypass aufgemacht. Dafurch wird eine Überhitzung des Motors vermieden. Bei mir war der Motor mit geschlossenenm Ventiel bei auch knapp 100 °C.
Also bitte auhc dort kontrollieren ob das einwandfrei funktioniert. Weiterhin besteht durchaus die Möglichkeit das der Kühler nch dem Säuern richtig zu ist.

Also to do:

-->nach DAPO einmal die Temperatur vor und nach Kühler messen, im Stand,
-->Kontrolle ob ie Pumpe einwandfrei arbeitet. Also auch im Heißem Zustand Druck audbaut. (Es gibt güntige Chinesiche bei dennen sich das Laufrad derPumpe bei Temperatursteigerung löst. Ist der Motor kalt, schrumpft es wieder auf.oben nicht beschrieben.
--> Kontrolle ob das BYPasssystem funktioniert und, wenn die Heizung auch warm wird, ist Sie den auch richtig heiß oder ggf verstopft. Uff viel zu tun packen mehrs. MAn kann den Wärmetausche r von der Heizung auch abklemmen und mittels eines Rohres Eintritt austritt verbinden.



HAb ich was vergessen?
Ach ja, wenn ich das richtig gelesen habe, dann wurde in einem anderen Auto der Kühler erneuert.....






Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker
Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile.
Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.

Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.