Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 3 1 2 3
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Hallo,

also ich habe einen 500er aus 1998 und der macht auch mit einem 500er auf dem Anhänger hinten dran eine gute Figur.

Wichtig ist nur bei allen Motoren mit Abgasrückführung ein sehr regelmäßiger Ölwechsel und damit meine ich nicht die Wechsel nach Wartungsintervallanzeige.

Gruß
Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
::::: Werbung ::::: DC
Joined: Mar 2013
Posts: 453
S�chtiger
Offline
S�chtiger
Joined: Mar 2013
Posts: 453
Also ich bin den G320 R6 gefahren, zwar ohne Anhänger, aber dafür mit B7 Panzerung und somit Leergewicht von 3.5t Beim Beschleunigen hat man zwar das Gewicht gemerkt und auch in der Kurve, aber es war keine Zumutung. Auf der AB lief er auch knappe 170 laut Tacho, was für so ein Schlachtschiff nicht übel ist. Was mich eher gestört hat, war die Getriebeabstimmung, dass bei Tempo 100 gute 3.500 U/min anlagen. Das war auf der 800 km langen Fahrt schon etwas mühsam. Das kann der Nachfolger mit 5G Automat sicher besser.

Als ich dann den 500er VorMopf gefahren bin, war das eine andere Welt mit dem neueren Getriebe und der Leistung, der zog an wie blöd und ich war echt begeistert.

Beim Stöbern im Netz hab ich einen schönen 320er V6 gefunden. Der wäre gerade für dich interessant, da er eine Druckluftbremse hat für den Hänger. Ist allerdings ein schweizer Fahrzeug, was aber oft für guten Zustand spricht. Import nach Deutschland sollte auch nicht so teuer ausfallen.
G320

Zuletzt bearbeitet von Jiggler; 04/01/2015 00:23.

Grüße Christian

1992er 350GD Station lang
Joined: Jul 2002
Posts: 3,181
Likes: 17
Entlüfter
Offline
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,181
Likes: 17
Wenn einem der G gefällt, wenn man den Kasten mag, dann gibts nix anderes.
Wenn man aber einen Touareg mit dem G vergleicht dann muß man auch sehen dass man fürs gleiche Geld das ein 7 oder 8 Jahre alter G mit 150tkm+ kostet einen 3Jahre alten Touareg mit klar unter 100tkm bekommt. Da vergleicht man dann wirklich Äpfel mit Birnen. Fahr mal einen 240PS Touareg2 Probe.
Wenns ein G sein soll weil der solider ist dann einen Professional. Kein Komfort + robust + noch in gutem Zustand verfügbar. Den kurzen Radstand würde ich aussen vor lassen, der fährt zwar viel besser als seine kurzen Kollegen aus anderen Ställen aber die Hebelverhältnisse die darüber entscheiden ob und wann ein Gespann abfliegt sind gleich ungünstig.
Den Trend zum 500 als Zugfahrzeug kann ich nicht nachvollziehen, da reden wir über 25l Verbrauch, wenn ich viel mit Anhänger unterwegs bin ist das nicht akzeptabel.

Grüsse
Thomas

PS
Was macht der Touareg V10 denn für Probleme ? Das Aisin Getriebe hat ja nun keinen schlechteren Ruf als der ZF Kram den es bei VW/Audi sonst so gibt. Oder ist das V10 spezifisch ?


Schadstoffstark und leistungsarm
Joined: Oct 2013
Posts: 696
Likes: 45
A
Süchtiger
Online Content
Süchtiger
A
Joined: Oct 2013
Posts: 696
Likes: 45
Hallo,

Original geschrieben von DieselTom
[...] Professional. Kein Komfort + robust + noch in gutem Zustand verfügbar.

Ob es eine weise Wahl ist, als Profi und Vielfahrer eine "spartanische Rappekiste" anzuschaffen? Der Mann kommt vom Touareg V10, Diskussionen über Treibstoffverbräuche sind da wohl obsolet. Die Benziner verbrauchen bei den Bedingungen alle das gleiche.

Gruß

Andreas

Joined: Jan 2015
Posts: 3
T
Jungfrau
OP Offline
Jungfrau
T
Joined: Jan 2015
Posts: 3
Ich denke dass ich mir den kurzen sowieso nicht zulegen kann, da er höchstwahrscheinlich die 3,5t nicht eingetragen bekommt - zumindest haben das meine Recherchen ergeben.

Mein jetziges Vehikel zieht sich auch ganz locker 20-23 Liter durch.

Im Allgemeinen muss ich vielleicht dazu sagen, dass mein erstes Auto damals ein W124 mit einer 2,3 Liter Maschine war.
Der Wagen hatte schon 16 Jahre auf dem Buckel als ich ihn kaufte und war mit das Beste was ich je gefahren bin. Meine Großmutter hat noch ihren 200 E aus 1998 stehen - das typische Rentner Auto, das hauptsächlich noch zur Inspektion bewegt wird. Jedes mal wenn ich in das Fahrzeug (auch über 200.000 gelaufen) einsteige ist das wie Urlaub!


Beim VW 10-Zylinder ist es einfach so, dass der Punkt jetzt erreicht ist, an dem sich eine Elektronik-Komponente nach der Anderen verabschiedet. Allein schon das Drücken der Knöpfe und Schalter vermittelt eine viel einfachere Qualität.
Die Kardanwelle riss vor den 100.000 schon ab, der Turbo machte ziemlich genau bei 100 schlapp.
Mittlerweile gibt es beim Schalten oft harte Schläge und und Stottern im Triebstrang.
Nächste Woche kommt der Gute erstmal auf die Hebebühne. Gehe aber davon aus, dass die Instandsetzung den Marktwert des Wagens übersteigt.
Die Reparaturen am V10 sind übrigens auch extrem teuer und aufwändig - auch für die kleinsten Eingriffe muss der Motor ausgebaut werden!

Mir kommen die G-Klassen aus den 90 ern nunmal als ehrliche, robuste Fahrzeuge vor, die ihre Arbeit verrichten.
Bei welcher Laufleistung verabschieden sich die die Verteilergetriebe denn erfahrungsgemäß beim G?

Joined: Jul 2002
Posts: 3,181
Likes: 17
Entlüfter
Offline
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,181
Likes: 17
Auha. Bei Dir braucht der Touareg V10 (TDI !) 20-23L. Wow. Da wüsste ich mal gerne was Du mit einem G500 verbrauchen wirst.
So wie Du Deine Liebe zum Altmercedes beschreibst wirst Du vielleicht mit dem Professional glücklich. Auch das belastbare 5 Gang Getriebe des Prof spricht für ihn.
Der Touareg2 ist zum Vorgänger in Sachen Verbrauch und Qualitätsanmutung im Innenraum eine andere Welt.
Gruss
Thomas


Schadstoffstark und leistungsarm
Joined: Dec 2004
Posts: 1,000
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Dec 2004
Posts: 1,000
Original geschrieben von The-Entertainer
Ich denke dass ich mir den kurzen sowieso nicht zulegen kann, da er höchstwahrscheinlich die 3,5t nicht eingetragen bekommt - zumindest haben das meine Recherchen ergeben...
Das würde ich an dieser Stelle mal bestätigen. Und ich behaupte auch, dass der lange Radstand mit hoher Anhängelast ruhiger läuft als der kurze (ich habe da durchaus Vergleichswerte...).

Original geschrieben von The-Entertainer
...Mir kommen die G-Klassen aus den 90 ern nunmal als ehrliche, robuste Fahrzeuge vor, die ihre Arbeit verrichten.
Bei welcher Laufleistung verabschieden sich die die Verteilergetriebe denn erfahrungsgemäß beim G?
Das mit dem VG hängt üblicherweise davon ab, welcher Motor sein Drehmoment drauf loslässt, welches Einsatzprofil der G so hatte und wie der/die Vorbesitzer mit ihm umgegangen sind (Fahrweise und Pflege/Inspektion).
Als Daumenwert würde ich sagen, dass die VG beim G500 (M113, Bj 98-00) in etwa bei 200.000 bis 250.000 km kommen, wenn sie denn auffällig werden. Das heißt dann meist eingelaufenes Straßengangrad und verschlissene Schaltgabel/Synchronringe - wenn man den Defekt rechtzeitig bemerkt und beheben lässt. Dass man dann natürlich gleich alle Wellenlager, Dichtringe und Kleinteile austauscht, ist klar.
Aber das VG ist nicht das einzige Teil im Antriebsstrang, das nach einer vergleichbaren Laufleistung auffällig werden kann...

Gruß


Gerhard

Von wegen G wie geht nicht - G-eht doch!

=> Suche originale, gut erhaltene Fußmatte vorne rechts in anthrazit (schwarz) mit V8-Schriftzug für G500 langer Radstand 1998-2000 (also Vor-MOPF)
Joined: Oct 2013
Posts: 696
Likes: 45
A
Süchtiger
Online Content
Süchtiger
A
Joined: Oct 2013
Posts: 696
Likes: 45
Hallo,

Mercedes ist aktuell dabei, den Qualitätsanspruch zur Zeit der W124 wieder zu erreichen. Der G kommt aber von Puch aus Österreich, die haben schon mal ganz andere Vorstellungen. Will man länger als die üblichen Leasingzeiträume etwas vom G haben, besorgt man sich ein Rostarmes Exemplar und läßt es umgehend Hohlraum- und Unterbodenversiegeln. Sowas kommt aktuell als Reimport aus Japan, wenn möglich darauf achten: "Deutsches Fahrzeug" in den Anzeigen ist eher ein Hinweis auf Rost als ein vermeindliches Qualitätsmerkmal.

Das moderne Diesel vom unverwüstlichen Ruf ihrer schwachen Ahnen aus den 80ern des letzten Jahrtausends leben hast du ja mittlerweile selber erlebt. Aktuelle Maschinen sind viel komplizierter und anfälliger als Benziner. Der V8 als M113 ist nun wirklich unauffällig, quasi der 230 von Heute. Das, was er mehr verbraucht, holt sich ein Diesel beim ersten Defekt locker wieder rein. Das Leben ist zu kurz, um ständig in die Werkstatt zu fahren.

Laufleistung Verteilergetriebe ist schwierig, habe ich selber noch nicht erlebt. Ich rechne mal so ab 250 tkm, schaumermal.

Gruß

Andreas

Zuletzt bearbeitet von AndreasHannover; 04/01/2015 13:27.
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118
Likes: 1
O
Hier geht gar nichts mehr
Offline
Hier geht gar nichts mehr
O
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118
Likes: 1
Der 320er krankt wohl eher daran, dass es einen 500er gibt. Mit Autoanhänger und nem Unfall 300GD drauf, lief der 320er V6 jedenfalls ganz gut- man darf ja eh nur 80-100km/h fahren.

So richtig flott wird der 500er erst mit M273- Maschine, der M113 in unserem alten Firmen- G, konnte die 90 Mehr- PS gegenüber dem 320er nur marginal in Szene setzten. Der Klang ist natürlich um Welten besser wink.

Ich würde eher nach dem Gesamtzustand gehen, ob 320V6 oder 500er spielt da nicht so die Rolle. Die M104 (und älter) würde ich wg. des 4- Gang- Automaten nicht nehmen wollen.


Gruß
René

-----------------------------------------------
Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
Joined: Mar 2006
Posts: 643
1
Süchtiger
Offline
Süchtiger
1
Joined: Mar 2006
Posts: 643
Ich fahre seit 2 Jahren den G 500 aus 1999, bereue die Entscheidung mit keinem einzigen Euro !
Im Gegenteil, würde ich mir nochmal einen anschaffen, würde ich als Deutscher mir nur mehr so einen japanischen Re-Import ohne Rost und mit geringer Kilometerleistung kaufen, soll er ruhig 10k mehr kosten, na und ?
Dafür hast du eine spitzen substanz in die es sich lohnt Rostvorsorge umfangreich zu investieren und wirst viele Jahre Freude daran haben !
Und vergiß nicht: wirklich gute, rostfreie und gepflegte Exemplare vor 2000 werden eher teurer als billiger-CANBUS sei Dank....(auch wenn sie dann mehr Kilomter drauf haben)...
nur so meine Gedanken.....
Gruß aus Wien
vom Hannes


99% der Oberfläche dieses Plaenten sind NICHT asphaltiert. Daher BRAUCHT man einen Geländewagen !
Seite 2 von 3 1 2 3

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Fuchs
Fuchs
Raum Bonn
Posts: 549
Joined: July 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,756,942 Hertha`s Pinte
7,444,795 Pier 18
3,515,556 Auf`m Keller
3,365,991 Musik-Empfehlungen
2,529,908 Neue Kfz-Steuer
2,349,625 Alte Möhren ...
Wer ist online
7 members (DARTIE, magnum, raphtor, DaPo, WoMoG, 2 unsichtbar), 454 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
PeterM 2
GSM 2
GW350 1
Heutige Geburtstage
Hamelchen
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,392
Yankee 16,494
Ozymandias 16,252
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,954
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5