Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 5 1 2 3 4 5
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Mir hat ein LkW-Betreiber, der dauernd im Hamburger Hafen unterwegs ist, bezüglich Kondens und damit Ausfällen aufgrund unbrauchbar gewordenen Kraftstoffs von "einigen Tagen" erzählt - Volltanken hilft. Und das Wasser fördert das Wachstum "unerwünschter Organismen" auch gewaltig, da sind dem die LkW's mit immer wieder ein paar Tagen Standzeit dann binnen Wochen "zugewachsen"

Grüsse
Peter

::::: Werbung ::::: TR
Joined: May 2005
Posts: 7,492
Likes: 109
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,492
Likes: 109
interessanter Artikel - Hauptaussage "Das Wasser muss raus" - und zwar auf < 50ppm

Weiterhin interessant ist der Teil über die Abscheiderate von Filtern, die wie der Separ bis zu 100% ausweisen. Das verwendete Verfahren "Karl Fischer" erlaubt bei 100% im günstigeren Fall noch ein Vorkommen von 500ppm Wasser nach der Filtration. Diesen Verfahren wurde auch der TÜV-Prüfung.pdf von Separ angewendet ;-)
(bzgl. Mikroorganismen im Diesel & Wasser nicht soo relevant, da der Separ ja nach dem Tank sitzt, aber der Rücklauf ist dann eben auch wasserfrei)

[Linked Image von thumbs.picr.de]


Gruß Juergen

Joined: Sep 2007
Posts: 1,674
Likes: 40
gemütlicher 4-Tonner
Offline
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,674
Likes: 40
Ja, wirklich ein interessanter Artikel.

Und er besagt, dass unsere SEPAR-Filter dieses Problem nicht wirklich lösen können. Nicht nur deshalb, weil sie nach den Tanks liegen sondern weil die behauptete 100% Entwässerung tatsächlich nur 99,95 % sind und das ist zu wenig. 500 ppm, also 0,05% Wasser reicht den Bakterien.

Also Grotamar 82 kaufen und rein in den Tank, der längere Zeit nicht geleert wird.

Sepp

An Erich: Danke für das Thema.

Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Der Separ filtert gelöstes Wasser aus dem Diesel und das ohne Membrane? Phantastisch.


It's your life - make it a happy one!
Joined: May 2005
Posts: 7,492
Likes: 109
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,492
Likes: 109
wer sagt denn das und was ist denn "gelöstes Wasser" ?


Gruß Juergen

Joined: Dec 2011
Posts: 988
Likes: 27
D
Dbrick Offline OP
Dauerbrenner
OP Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 988
Likes: 27

Ich hab da noch eine ganz praktische Frage:
Weil ich auch den korrodierten Deckel vom Entnehmer reinigen will, muss ich die Leitungen abnehmen.
Nur wie gehen den diese beiden Verbinder von den Entnehmerrohren ab ?

[Linked Image von up.picr.de]
Die beiden Nasen zusammendrücken und nach unten schieben (wie rechts zu sehen)?
Aber das Oberteil lässt sich trotzdem nicht abziehen.

Nebenbei: wie funktionieren die Schnellverbinder direkt am Dieselfilter ? Die sehen wieder anders aus.


Gruß
Erich

Joined: May 2005
Posts: 7,492
Likes: 109
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,492
Likes: 109
Moin Erich

Die Anschlusswinkel sitzen gerne fest, also vorher hin/her bewegen, dann nach unten drücken, um die Verriegelung zu entlasten und dann die gegenüber liegenden Nasen zusammendrücken und das kpl. Kunstoffwinkelstück nach oben abnehmen. Da bleiben dann nur noch die senkrechten 10mmv Röhrchen stehen.


Gruß Juergen

Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Hallo Jürgen

Gelöstes Wasser ist dasjenige das unsichtbar im Diesel ist, die Emulsion.
Freies Wasser ist das am Tanzboden oder auch das was im Separ Test dazu dosiert wurde.

Zitat
Wodurch kann Wasser auftauchen/entstehen?
Wasser kann, wie in CEN/TR 15367-1 „Mineralölerzeugnisse – Leitfaden für eine gute Systemwartung – Teil 1 DK” festgehalten, an verschiedenen Stellen der Verteilerkette in das Produkt gelangen. Es wird jedoch erst dann zum Problem, wenn es als freies Wasser auftritt, weil freies Wasser sowohl Korrosion erzeugt als auch Bakterienwachstum fördert. Mögliche Wassereintrittsstellen sind:
•als gelöstes Wasser aus der Herstellung; dieses kann abhängig von den Umgebungsbedingungen im weiteren Verlauf der Verteilerkette freies Wasser bilden, wenn das Produkt soweit abkühlt, dass das Löslichkeitsprodukt des Wassers überschritten wird;
•als freies Wasser durch Eintritt nach schweren Regenfällen oder bei Rissen in der technischen Ausrüstung;
•als Wasserdampf(feuchte Luft) durch Tankatmung oder durch Kondensation an den Tankswänden, einschließlich des Fahrzeugtanks.

Es ist nahezu unmöglich, das Eindringen von Wasser in die Verteilerkette zu vermeiden. Daher ist ein ausreichendes Wassermanagement sehr wichtig. Beeinflusst werden kann das Problem durch den Bioanteil im Diesel, da FAME stärker auf Wasser (zieht Wasser an) reagiert. Dazu kommt, dass FAME durch dessen molekulare Struktur besser auf den Metalloberflächen haften bleibt als fossiler Diesel. In diesem Belag an den Wänden können sich Mikroben besser entwickeln.

Vorbeugende Maßnahmen für Lagerung:
Auf die Farbe des Diesels achten. Er sollte klar und frei von jedweden Verunreinigungen sein. Der maximale Wassergehalt für Diesel ist 200 ppm (nach ÖNORM EN 590 od. C 1590). Darüber könnte der Diesel trüb sein oder es könnte sich freies Wasser am Boden bilden.

Quelle; http://www.sackl.net/2009/01/22/dieselkraftstoff-mit-biokomponente/

Grüße Ozy

Ps; Die Iveco Dieselfilter sind seit Beginn der CDI Zeit mit einer Membrane (ähnlich Goretex nur umgekehrter Effekt) ausgerüstet um das gelöste Wasser abzutrennen.


It's your life - make it a happy one!
Joined: Feb 2010
Posts: 1,414
Likes: 33
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,414
Likes: 33
Hallo,
nach meiner Information ist die Schicht zwischen "freiem Wasser" im Tank und dem Diesel der ideale Nährboden für Bakterien.
Dies tritt häufig bei Fahrzeugen auf, die länger stehen. Daher ist das Problem ja bei Booten so bekannt.

Ich hatte die Bakterien in Südamerika im Unimog-Tank. Hier ist aber auch bekannt, dass gerade in Bolivien die Tankfahrzeuge gerne den Diesel schwarz verkaufen und die fehlende Menge mit Wasser ergänzen.

Ich hatte Glück und es reichte den infizierten Diesel abzulassen und mit frischem Aufzufüllen. Dies vermutlich deshalb, weil ich täglich unterwegs war und so der Tank im Abstand weniger Tage wieder neu befüllt wurde.

Grüße,
Horst

Joined: May 2005
Posts: 7,492
Likes: 109
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,492
Likes: 109
Original geschrieben von Ozymandias
Der Separ filtert gelöstes Wasser aus dem Diesel und das ohne Membrane? Phantastisch.
Original geschrieben von Ozymandias
Hallo Jürgen

Gelöstes Wasser ist dasjenige das unsichtbar im Diesel ist, die Emulsion.
Freies Wasser ist das am Tanzboden oder auch das was im Separ Test dazu dosiert wurde.

Hi Ozy,

ebendrum, der Separ filter das freie Wasser (z.B. durch Kondensation), wie im TÜV Prüfbericht beschrieben.
Emulsion entsteht wohl z.B. durch Scherkräfte in der ESP oder HD-Pumpe

Dieselmotor-Management: Systeme und Komponenten von Robert Bosch GmbH
[Linked Image von up.picr.de]


Gruß Juergen

Seite 2 von 5 1 2 3 4 5

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Guess_Who
Guess_Who
Mittelbaden
Posts: 318
Joined: July 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,761,778 Hertha`s Pinte
7,445,382 Pier 18
3,516,039 Auf`m Keller
3,366,137 Musik-Empfehlungen
2,530,307 Neue Kfz-Steuer
2,350,540 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 456 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
PeterM 2
GSM 2
GW350 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,392
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,961
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5