@chaos

Quote:
"Getriebe (Getriebeausgangswelle), will ich aber erst bei Kupplungswechsel machen, verliert ein bißchen Öl, aber nur wenn ich lange auf der Autobahn fahre."

Diese "GetriebeAUSGANGSwelle" ist die GetriebeEINGANGSwelle, somit die GetriebeANTRIEBSwelle und heißt Kupplungswelle. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Fragen ON:
- Wieviel ist ein bißchen Öl?
- Woher weißt Du, daß es von der Kupplungswelle kommt und nicht vom kupplungsseitigen
(hier abtriebsseitigen) Kurbelwellensimmerring?
- Oder beides? Das Einzige, was Du von außen feststellen kannst, ist, daß unten an der Kupplungsglocke Öl raustropft.

Karre waagrecht hinstellen:

- Wie ist der Ölstand im Getriebe (Wieweit kannst Du mit dem Finger bei der Einfüllöffnung reinfühlen, bis der Ölstand kommt)?
Sehr wenig? Normal? Zu voll?
- Wie ist der Ölstand im Verteilergetriebe?
Sehr wenig? Normal? Zu voll?
- Wann war das Getriebe das letzte mal runter? Zu welchem Zweck?

Fragen OFF. Die Begründung für diese Fragerei kommt weiter unten.

A1: Wenn das Öl bei der Kupplungswelle austritt (Getriebeöl !), kann ein Ölverlust darauf hindeuten, daß ihr Pilotlager (Gleitlager im Kurbelwellenflansch) ausgeschlagen ist. Die Welle eiert dann bis zu 5mm am Pilotlagerzapfen und kann mit der Zeit den Radialwellendichtring in der Getriebeabdeckung zerstören. Das nächste, was kommt, sind die Getriebelager der Kupplungswelle (ein Kugel- und ein Nadellager der Kupplungswelle), evtl. auch die Welle selbst, wenn ihr Pilotlagerzapfen beschädigt ist und/oder die Welle im Rohr der Getriebeabdeckung geschliffen hat. Deswegen solltest Du hier bald nachsehen. Noch sind die dazu nötigen Ersatzteile Pfennigartikel (auch das Pilotlager > Bronzebuchse) und das Getriebe braucht nicht weiter zerlegt werden:

[Linked Image] [Linked Image] b = Pilotlager, A= 4mm

A2: Ein weiterer Grund für einen tropfende Kupplungswellensimmerring kann (Kann! Muß nicht!) ein defekter Radialwellendichtring der Getriebe-Hauptwelle zwischen Getriebe und Verteilergetriebe sein!! Der ist zweilippig und normalerweise nach beiden Seiten abdichtend. Wenn ein Defekt vorliegt, wird Öl von einem Getriebe ins andere rübergepumpt. Das geht beidseitig, je nachdem welche Seite des Simmerrings defekt ist. Im "aufgefüllten" Getriebe steigt dann der Öldruck an und saut irgendwann nach draußen, das "geleerte" Getriebe läuft fast trocken.

[Linked Image]

Alles schon gehabt (160er). Deswegen meine obige Frage nach den Ölständen. Das passiert nicht nur beim Patrol, auch andere Hobel haben die Option. Und schließlich: Dein guter Alter hat schon was auf'm Puckel! Da sollte man auch daran denken.

B: Wenn es der kupplungsseitige Kurbelwellensimmerring ist (Motoröl !), kann bei seiner fortschreitenden Auflösung massiv Öl in das Kupplungsgehäuse eindringen. Dann ist Deine Kupplung sowieso fällig. Deswegen solltest Du auch hier bald nachsehen.

C: Solltest Du allerdings die GetriebeABTRIEBSwellen für Vorder- und Hinterachse am Verteilergetriebe Richtung Kardane meinen ... usw.

Soweit die Gedanken zu "ein bißchen Öl". Also, die Arbeit geht weiter. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Grüße vom Onkel Doktor.