Hallo Dirk

mit deinem letzten Post denke ich bist du auf der richtigen Fährte: Das Kühlsystem ist ja geschlossen, die Ausdehnung des Kühlmediums wird durch den Ausgleichsbehälter aufgefangen. Der Verschluß des Ausgleichsbehälters fungiert als Überdruckventil, so daß der Siedepunkt des Kühlmittels auf der Temperaturskala nach oben verschoben wird. Bei deiner Warmwasserbereitung läßt du aber den Hahn offen, System drucklos, demzufolge niedriegerer Siedepunkt des Wassers. Dies würde auch die größeren Mengen Verlustwassers in den Bergen erklären und dem damit verbundenen längeren Lauf deiner Pumpe (abgesehen von den Schlauchundichtheiten).

Gruß oldie