Hallo zusammen,

danke für die Antworten in den anderen Threads. Ich habe mir das Auto inzwischen angeschaut und brauche noch etwas mehr Kaufberatung (Die Suchfunktion habe ich schon genutzt).

Ein paar Randbedingungen:
- Daily II 40-10 WC Kastenwagen (kein Hochdach)
- Baujahr 2000
- ca. 200 tkm
- Ex-Behördenfahrzeug, lückenloses Scheckheft
- Neuer TÜV mit Mängeln (Achsmanschette)
- Innen recht gepflegt
- Zwei Differentialsperren
- Standheizung

Zustand:
- Alles dicht (Achsen, Getriebe, Motor), kein Ölverlust; nur eine Achsmanschette vorne beschädigt
- Motor springt ohne Glühen sofort an
- Motorraum sehr ordentlich und unverbastelt, kein Rost
- So gut wie kein Rost an der Karosserie - allerdings wurde der Wagen vom Händler teilweise neu lackiert ("aufgehübscht"). Sieht gut aus und scheint ordentlich gemacht zu sein, aber man weiß jetzt natürlich nicht was drunter ist
- Kein nennenswerter sichtbarer Rost an den Scheibenrahmen (Fenster wurden zum Lackieren aber nicht ausgebaut)
- Rost an den üblichen Stellen unter dem Auto (siehe weiter unten)
- Leicht siffiger Dachhimmel - aber scheinbar nur Feuchtigkeit oder Kleber, kein Rost erkennbar (siehe weiter unten)
- Die Technik funktioniert ohne größere Auffälligkeiten

Nun meine Fragen:
1) Hier ein paar Bilder vom Unterboden. Zu sehen ist beispielhaft der Rostbefall, welcher größtenteils oberflächlich zu sein scheint, aber teilweise auch in Falzen sitzt. Die Radläufe sehen z.B. relativ gut aus, aber man sieht auf den Bildern z.B. die aufgedoppelten Bleche des Rahmens, die der Rost schon massiv auseinanderdrückt, sowie Durchrostungen hinter den Einstiegsstufen. Wie schlimm ist das insgesamt, und wie geht man da am besten (nachhaltig) damit um?

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


2) Siffiger Dachhimmel - Kennt ihr das, woher kommt das? Ist das Wasser, das an der Frontscheibendichtung vorbeigedrückt wird? Ist da wahrscheinlich Rost drunter? Ich habe die Dichtung vorsichtig angehoben, es war kein Rost erkennbar (außen&innen). Blaulicht o.ä. war keines verbaut, Dach ist durchgehend dicht.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


3) Geräuschkulisse und Fahrverhalten. Aktuell sind billige (?) 7.50R16 Teerschneider der Marke Sawa aus Slowenien auf Serienfelgen verbaut, die hört man auch deutlich ab ca. 40km/h. Allerdings kommt bei ca. 90 km/h noch ein deutliches, unangenehmes Dröhnen/Heulen dazu. Kennt das zufällig jemand, ist das einfach der fast leere Blechkasten ohne Dämmung, der da dröhnt? Ich würde sagen, es hört sich nicht nach Antriebsstrang an (Naben selbstverständlich geöffnet, 2WD), kann mich aber täuschen. Gibt es Erfahrungswerte, um wieviel % sich die Geräuschkulisse durch das Isolieren/Dämmen von so einem Kastenwagen reduzieren lässt? Macht das viel aus, oder ist es eher subjektiv? Aktuell sind Innenverkleidungen ("Pappen") montiert, aber keine Dämmung.

Weiterhin fährt sich der Wagen bis 70 km/h wirklich gut, die schmalen Reifen sind vielleicht etwas schwammig, oder vielleicht liegts auch an etwas ausgelutschen Gummilagern nach 200 tkm. Über 70 spürt man jedoch ein leichtes Klackern bzw Rappeln im Lenkrad. Gibt es Ideen, woran das liegen kann? Ist das eventuell Normalzustand, oder kündigt sich da eine größere Baustelle an?

(Ich kenn das von einem alten Puch bei ins im Geschäft, da rappelt das Lenkrad bei bestimmten Geschwindigkeiten so stark, dass es sich aufschwingt und man Mühe hat die Kontrolle nicht zu verlieren. Da die Reifen regelmäßig gewuchtet werden glaube ich nicht, dass es daran liegt.)

4) Gesamteindruck - wenn ihr das mal auf euch wirken lässt, was ist so ein Auto wert, bzw. was darf es kosten?

Ich bedanke mich schonmal im voraus für die konstruktiven Antworten. Hoffentlich nicht zu viele Fragen für einen Thread... :-)

Grüße,
Raphael


Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317