Hallo,

heute Morgen auf dem Weg zur Werkstatt funktionierte der ATL wieder perfekt, aber wieder mit einem für mich erhöhten Ladedruck bis 1,3bar. Der Meister fuhr den Wagen später noch einmal selber Probe, da fiel der Ladedruck wieder auf 0,5bar.

Diagnose: Ein Folgeschaden durch den ausgetauschten Schlauch. Der Motor habe bisher nie den vollständigen Ladedruck von 1,3bar erhalten. Die Stellglieder des Wastegate würden gerade im höheren Verstellbereich je nach Temperatur klemmen. Ein Erfolg durch Ölen sei wenn überhaupt nur von kurzer Dauer. Ein neuer ATL wäre die Wahl der Werkstatt.

Das klingt für mich schlüssig, wenn denn der Motor wirklich für 1,3bar Ladedruck ausgelegt ist und es damit kein Abregelproblem der vorgelagerten pneumatischen bzw. elektrischen Steuerung ist.

Da ich den Wagen mit 7tkm Gesamtlaufleistung übernommen habe und er bei mir seit Anfang an bei 0.9 begrenzt war, kann der Schlauch anfangs an schon undicht gewesen sein. Die Stellmechanik wäre dann ggf. wirklich immer nur teilbelastet worden. Ich verfüge nur über Werkstattinformationen für den 461er Wolf (ohne Turbo). Kann evtl. einer von Euch mal schauen, ob im WIS zum Turbo irgendwo die Referenzwerte für den Ladedruck angegeben sind? Für einen Unimog mit dem OM602 DELA habe ich im Netz den Ladedruck von 1,25 gefunden, das würde passen.

Und Letztens: Sollte man wenn der Turbo eh raus muß, mal die Ansaugbrücke reinigen? Gibt es da evtl. für die Werkstatt ein probates Verfahren, sollten andere Arbeiten gleich mit erledigt werden?


Viele Grüße
Tobias