Hallo zusammen,

das Fahrzeug hat nun den zweiten neuen Turbo eingebaut und läuft perfekt bei max 1,1bar Ladedruck und deutlicher Mehrleistung als beim Kauf bei 7tkm.

Der alte Drucksensor oben wurde belassen. Das System arbeitet so wie von Oelmotor beschrieben analog zum PKW mit Unterdruck. Der Ladedrucksensor oben ab Ansaugkrümmer geht zum MSG und dann zur ESP.

Der erste neue Turbo hatte in der Tat ein Problem. Intern erzeugte er den richtigen Druck, gab aber zu wenig an seine eigene Steuerdose unten ab. Sie haben es festgestellt, indem sie von oben ab Ansaugkrümmer einen langen Schlauch unten zur Turbosteuerdose gelegt haben, da funktionierte es. Mit einem Endoskop haben sie dann gesehen, dass das Röhrchen für den Schlauchanschluss zur turboeigenen Steuerdose viel zu tief in das Gehäuse gepresst war, so dass es nur einen Teilstrom abnehmen konnte.

An den beiden ausgebauten Turbos konnten sie mir demonstrieren, dass das Wastegate klemmte. Jetzt gehe ich davon aus, dass der max. Druck von 1,1bar und kurzfrstig noch etwas darüber auch auf Dauer ok ist und so bleiben kann. Entweder waren die Turbos 2001 ein wenig niedriger eingestellt als die jetzigen AT-Versionen, oder er hatte anfangs an ein Problem.

Der neue Turbo mit Montagematerial wurde nett mit Prozenten berechnet, die Endsumme noch einmal deutlich abgerundet, also alles perfekt.

Vielen Dank allen, die hier stets auf die (noch) doofen Fragen so ausführlich geantwortet haben. Blöder Zufall, dass das hängende Wastegate mit der kaputten Batterie zeitgleich auftauchte. Davor waren mal zeitgleich ein kaputter Kühler, kaputte Viscokupplung und eine elektrische Umwälzpumpe aufgefallen...bis das richtig diagnostiziert war...hat dann aber auch mit Hilfe dieses Forums geklappt!

Nochmal Danke und viele Grüße
Tobias