Das werden Komplettsysteme fürs Haus nur mit Anbindung an ein Stromnetz (und vieleicht noch ans Tesla -Auto).
Also gänzlich ungeeignet fürs Womo, wie Juergen schon erkannt hat.
Wer mutig ist, könnte dann höchstens versuchen aus so einem Komplettsystem die Tesla-Zellen auszubauen und selber mit Elektronik zu versehen. Auf Datenblätter oder technische Unterstützung durch Tesla sollte man dabei nicht hoffen.

Und es wird auch sicher nicht zu einem Preisverfall führen, wenn zwei Nischenanbieter ein gemeinsames Projekt starten, von dem beide Partner Newcomer sind und nicht klar ist, ob das wirklich schon einen Markt dafür gibt. Ob das überhaupt was wird, ist völlig offen.

Lichtblick hatte diese Vernetzung und Netzsteuerung schon einmal geplant mit Netzeinspeisung durch Blockheizanlagen mit VW-Motor. VW hat das irgendwie dann nicht mehr gewollt und wirtschaftlich blockiert. Jetzt sieht Lichtblick eine Chance seine Investionen über die Zusammenarbeit mit Tesla noch zu retten.
Tesla ist eine Firma die seit Jahren nur Verluste einfährt und die jetzt mit einer gigantischen Batterieinvestion ihr ganzes Investorenkapital auf eine Karte setzt, die ein weiteres technologisches Neuland wie ihre (erfolgreichen!) Elektroautos sind.
Ganz schön mutig, aber sicher nicht kein konservatives, abgesichertes Anlegermodell.

Ich bin zwar selber Lichtblick-Kunde, erwarte mir aber keinen positiven Effekt für meinen zukünftigen Batteriekauf

Gruß
Erich