Zitat
Zitat
Sorry, ich ich vergaß, das hier nicht jeder weiß, wo ich wohne (Bergisches Land, 42499 Hückeswagen)
Die Deklination von dir zu Hause reicht mir, bin sowieso viel im Sauerland unterwegs

... was du meinst ist variation, die ist fuer D im moment vernachlaessigbar... ich glaube kaum, das du das ding ernsthaft benutzen wirst, da mininmale ausschlaege aus der horizontalen gleich zig grad ausmachen...

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> deklination ist die ablenkung durch magnetische und elektrische stoerquellen in der umgebung, und die wird alle 45° gemessen... soll heissen, der kompass kann bei 090° richtig anzeigen, aber bei 135° einige ° durch stoerquellen ausgelenkt werden... also vergiss das am besten
bei flugzeugen zb werden plaketten angebracht in dem sinne "to fly 180° steer 182°" ... bei einbau eines neuen elektrischen verbrauchers, wird das ganze neu geprueft... die variation musste aus einer karte lesen (aber wie gesagt bei 2°W vernachlaessigbar)

Nicht richtig, Deklination ist immer schon der unterschied zwischen dem magnetischen und dem richtigen Nordpol gewesen.

Zitat Wikipedia:

In der Geographie bezeichnet Deklination, auch Ortsmissweisung (engl.: magnetic declination) genannt, die Abweichung zwischen geografischem und magnetischem Nordpol, die insbesondere bei der Navigation mit dem Kompass von Bedeutung ist.

Während der geografische Nordpol durch die Rotationsachse der Erde definiert ist, ist der magnetische Nordpol (von der magnetischen Polarität her eigentlich ein Südpol) der Punkt auf der Nordhalbkugel der Erde, aus dem die Magnetfeldlinien des Erdmagnetfelds austreten.

Die Deklination ist definiert als der Winkel zwischen der Richtung auf den geografischen und der Richtung auf den magnetischen Nordpol, betrachtet von einem beliebigen Punkt der Erdoberfläche. Die Deklination kann (auf den Punkten der Verbindungslinie zwischen magnetischem und geografischen Pol) 180° betragen, der Kompass zeigt auf diesen Punkten nach Süden, statt nach Norden. Zur Navigation mit dem Kompass z.B. in der Schifffahrt werden zur Berücksichtigung dieser Abweichung so genannte Isogonenkarten verwendet, die die Missweisung kartografisch darstellen. Die dargestellten Isogonen sind Orte gleicher Deklination.
Geografische und magnetische Pole
vergrößern
Geografische und magnetische Pole

Bei Fahrten in begrenzten Gebieten reicht ein einzelner Wert, der auf einer detaillierten Seekarte stets angegeben wird.

Da sich das Magnetfeld der Erde im Lauf von Jahren beobachtbar verändert (für Mitteleuropa gilt derzeit eine jährliche Abnahme von etwa 5 Bogenminuten), sind auch Größe und Vorzeichen der Ortsmissweisung nicht konstant. Zur Korrektur wird der auf Seekarten angegebene Wert mit dem Wert seiner jährlichen Veränderung ergänzt.


Ein Hund kommt wenn er gerufen wird. Ein Dackel nimmt es zur Kenntnis und kommt gelegentlich darauf zurück.