Schönes Beispiel für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Dafür braucht es kein Europa (egal, ob da jetzt EU-Mittel reingeflossen sind oder nicht), sondern nur den guten Willen der beiden Nachbarländer und aller beteiligten Kommunen.

Die Strecke ist offen für max. 80 Autos und 140 Motorräder und Quads pro Tag und gegen Gebühr. 15 Euro pro Auto bzw. 10 Euro pro Moped/Quad.
Die Mautstationen sind einmal oberhalb des Ski Liftes und das andere mal bei N 44 06.595 E7 42.198 (Fremd-Info vom 4.08.2015)

Die Stützmauern sind teilweise erneuert, die Fahrbahn neu geschottert. Die Benutzung ist bei Schnee und Regen (!) verboten, die Geschwindigkeit auf 20 km/h begrenzt, äußerste Rücksichtnahme bis hin zum Anhalten bei Begegnungen mit Wanderern und Radfahrern angesagt. Weitere Verhaltensmaßregeln (Halteverbote etc.), die aber eigentlich normal auf solcherart Bergstraßen sind...
Außerdem: max. 3,5 to, keine (Wohn-)Anhänger largemarge
Fahrzeuggröße: max. 5,5 (L) x 2,0 (B), 2,5 (H)
maximale Gruppengröße: 10 Fahrzeuge, Minimalabstand zwischen 2 Konvoys: 10 Minuten

Ich hab das gesamte nur überflogen, aber ich denke, das sind die wichtigsten Vorschriften und Infos. Wenn ich was übersehen haben sollte (oder falsch verstanden), bitte ich um Ergänzung oder Berichtigung.

Und Achtung: die Strecke ist trotz popo-glatter Erneuerung im nördlichen Bereich immer noch gefährlich! (Steinschlag, fehlende Randsicherung, entgegenkommende Idioten etc.)

mfg
Rainer

P.S. hier das ganze auf italienisch und französich: http://www.stradaexmilitare-monesi-...lamento_provvisorio_rev0_maggio_2015.pdf


Vor der Hacke ist es dunkel. (Bergmanns-Spruch)