Hallo zusammen,

Nach langer Bauzeit meines Womos will es nun auch genutzt werden. Wenn alles klappt werde ich im März für 3 Wochen mal richtung Skandinavien aufbrechen. Geplant ist eigentlich noch nichts wirklich konkretes, es steht erst mal die Idee so im Raum herum ;-)
Warum März: Da soll die Zeit ideal sein um Polarlichter sehen zu können. Nach meinen Infos soll am Polarkreis die Wahrscheinlichkeit auf Polarlichter am höchsten sein. Darum steht die Region um den Polarkreis schon mal relativ weit oben auf der To-do-Liste, ob jetzt Norwegen, Schweden oder Finnland...da bin ich flexibel.
Desweiteren würde mich der Nordkap reizen...aber ich werde mich hüten und da im Sommer rauffahren. Da hat es mir dort definitiv zu grosse Völkerwanderungen. Aber so im Winter, wenn die Tage schon mal etwas länger werden könnte das schon noch seinen Reiz haben, sofern die Strasse natürlich auch offen ist.

Nun sollte ich natürlich den Chevy auch noch richtig Wintertauglich machen. Und da hätte ich auch schon ein paar Fragen an die Winter-Nordkap-Fahrer.

Kühlwasser Frostschutz: wieviel Grad empfehlenswert? Mein Chevy ist Jg 2011 und ich denke es würde nicht schaden mal das ganze Kühlwasser zu tauschen. Also hier schon tauschen und auf entsprechende Temperatur einstellen oder am Anfang der Reise in Skandinavien? Dort oben wird es vermutlich wesentlich einfacher sein Produkte für richtige Wintertemperaturen zu bekommen.

Scheibenwaschanlage: Welcher Temperaturbereich?

Öl: Standardmässig bin ich bei 5W-30. Laut Handbuch sollte bei tieferen Temperaturen als -29 Grad C 0W-30 eingefüllt werden. Was meint ihr5W-30 sollten reichen oder doch auf nummer sicher gehen und 0W-30 reinkippen?

Getriebe und Achsöl sollten kein Thema sein oder doch?

Kraftstoff: Benzin, sollte auch kein Thema sein denke ich mal.
Sollte ich beim Benziner den Lufteinlass bei extremen Temperaturen auch irgendwie abdecken um schneller auf Temperatur zu kommen oder ist das nur bei Diesel sinnvoll?

Mein Chevy hat ja den Motorblockwärmer ab Werk drin. Ist halt fraglich ob ich dann immer da stehe wo auch eine Steckdose steht...wenn so, wäre es sicher sinnvoll, müsste ich nur einen kleinen Trafo von 230 auf 115V besorgen. Weiss jemand welche Leistung die Heizung hat?

Reifen/Ketten/Spikes: Hab ja auf meinen Chevy keine echten Winterreifen (Cooper Discoverer S/T maxx), aber bei einem Test im Tiefschnee letztes Jahr war ich doch überrascht was da geht. Nach Gesetz gelten die hierzulande als Winterreifen (M+S Kennzeichnung) wie ist das in Skandinavien? Sind die da legal im Winter fahrbar? Desweiteren haben die vorgebohrte Löcher für Spikes. Ich bin am überlegen die dort oben mit solchen Schraubbaren Spikes zu versehen. Hier organisieren oder im hohen Norden? Habt ihr gute Adressen? Die hiesigen Pneuhändler tun sich schwer mit dem Thema ;-) Gibt es nebst Spikesverbot auf Fähren noch weitere Regelungen welche beachtet werden sollten? Zur Not habe ich natürlich auch noch 2 Ketten dabei.

Gas: Geheizt wird mit Gas. Bis dahin sollte ich 2 14kg Gastankflaschen haben. Getankt beim LPG-Händler meines Vertrauens (95/5% Propan/Butan). Heizung muss ich noch richtig Testen...Dieses Wochenende vielleicht mal bei uns in den Bergen. Des Nachts wird es da auch schon recht kühl, ansonsten vielleicht über Weihnachten-Neujahr nochmal eine Generalprobe ob der Chevy für Wintercamping tauglich ist, mal schauen.

Ausrüstung: (Schnee-)Schaufel und einen Richtigen Bergegurt werde ich mir noch besorgen müssen. Gerade bei der Schaufel schaue ich mich schon länger danach um...Hat jeman da schon die Eierlegende Wollmilchsau gefunden (Klein zusammenlegbar, Ultra-leicht und dennoch im Gebrauch so gross dass man keinen Bandscheibenvorfall bekommt...)

Einige Richtige Winterklamotten werde ich noch besorgen müssen. Vermutlich eher im hohen Norden als bei uns. Preislich dürften es da oben auch nicht teurer als bei uns sein, aber die Qualität dürfte wohl eher auf richtige Winter abgestimmt sein oder täusche ich mich da?

Hab ich noch was vergessen?

Natürlich bin ich auch Froh um jeden anderen Tip...Sehenswürdigkeiten, Bushcamps, Orte welche bei Polarlicht einen schönen Hintergrund abgeben usw. usf.

Danke schonmal und sorry dass es so lange wurde.