Meine Fresse. Hier werden ja gerade fleissig Äpfel mit Birnen verglichen.
Den Autoren würde ich dringendst empfehlen nicht nur nachzuplappern und zu mutmassen. Wenn ich sowas lese
Original geschrieben von uli124125
wolfi dieselcoupe hat sowas in seinem 123er Coupe drin, ds Ding muss gehen wie die Hölle.
hab nur die 7,5mm tomnik teile in einem W124 Kombi 250 turbo drin, der marschiert jetzt auch richtig geil, und nebenher entsteht immer noch ein 250dt aus einem 250D wink
der 617er hat einfach die bessere charakteristik für den G.
dann weiss ich nicht ob ich weinen oder lachen soll.
Da wird ein 617 den man nicht kennt mal schnell mit einem 602a im W124 verglichen und daraus auf den 606 im G geschlossen. Nebenbei wird noch gemutmaßt daß der 606 ja wohl noch schlechter als der 603 im G sein muß. Kompetenter Ansatz, Respekt.
Ich würde empfehlen mal einen 603 im G zu fahren. Ohne "a". Geht gut und geht nicht kaputt. Habe den 12 Jahre gefahren. Habe ihn auch erst nicht gemocht und mir sogar schon einen 603a zum umbauen hingelegt. Wenn man den ollen Saugdiesel aber mal kennt und das weite Drehzahlband auch nutzt und dem alten Mann mal richtig auf den Hals tritt dann lernt man den auch schätzen. Und dann geht er auch vorwärts. Gerade im G ist das weite Drehzahlband klasse. Einfach mal die Gänge ausdrehen, dann kommen auch alle Pferde zur Arbeit.
Einzig der Aussage dass der 606 ganz ähnlich wie der 603 antritt stimme ich zu. Für den 606 spricht dass er unbeliebt und gut verfügbar ist. Wer heute umbaut und sich gleich einen Ersatzmotor hinlegt macht mE wenig falsch.

Grüsse
Thomas


Schadstoffstark und leistungsarm