Hallo,

besten Dank an alle.

Jürgen, ganz leicht ist die Kiste nicht, immerhin 3,2t leer, d.h. bei vollem Urlaubsgewicht mit vollen Tanks und Besatzung geht es auch stark in Richtung der 4t, oder sogar drüber - weiterhin fahre ich auf der Autobahn schon meine 95-100 km/h (ca. 3500 1/min). Klar, im Vergleich zu Ozys Sattelschlepper im Gebirge ist das wohl nicht der Rede wert, aber vielleicht hatte der ja einen Dienstagsmotor, also Glück gehabt?

Georg/Jürgen, den Schalter für den Lüfter hatte ich schon am T3 und werde ich auf jeden Fall auch am IVECO noch so realisieren, ist ja kein Aufwand.

Bernhard, danke auch dir. Ich habe bei anderen Autos beobachtet, dass die Wassertemperatur nur bedingt was über die Öltemperatur aussagt (wie auch schon in den verlinkten Beiträgen geschrieben wird). Du kannst je nach Kühlystem und Motor perfekte 90-95° Wasser haben, und das Öl ist trotzdem bei 130-150°C, so dass selbst aktuelle Öle an ihre Grenzen kommen, oder zumindest deutlich schneller altern.

Zusammengefasst: Es geht eher in Richtung "Überwachung unnötig". Zumal ich ja noch den LLK habe, aber - zumindest soweit ich weiß - nicht die angepasste ESP dazu, d.h. der LLK wird nicht ausgereizt, sondern verlängert die Lebensdauer des Motors. Trotzdem wäre ich wegen der beschriebenen Problematik immer noch dankbar, wenn mal einer konkrete Messwerte der Öltemperatur schreiben würde, am besten bei Vollgas auf der Autobahn den Berg hoch :-) Ulli???

Grüße
Raphael


Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317