Moin gerhard,

habe gerade offenbar des Rätsels Lösung für Deinen Ansatz entdeckt:

Original geschrieben von Bulli
Da gehe ich kein großes Risiko ein, weil ich die Funkverbedienung sowieso nicht mehr benutze

In dem Fall empfehle ich, die Verbindung zum Steuergerät zu trennen, da wir nicht wissen, welchen Schaltungsaufbau und Innenviderstand das Steuergerät hat.

Ein kleiner Vergleich zur Illustration, wie wichtig Innenwiderstände bei Elektronik sind: mir ist im ersten Jahr alle paar Wochen die 20A(!)-Sicherung im Solarregler durchgebrannt. Irgendwann hatte ich den Verdacht, dass die Ladekurven von B2B-Lader und Solarregler zwar auf gleichen Batterietyp angestellt sind, sich aber nicht 100%ig miteinander vertragen, wenn die Ausgänge mit nur ganz geringen Spannungsunterschieden von vielleicht 0,1V Differenz aufeinandertreffen. Also habe ich ein Relais nachgerüstet, welches beim Einschalten der Zündung den Solarregler von der Batterie abklemmt, so dass dieser nicht mehr auf den bei eingeschalteter Zündung aktiven B2B-Regler "trifft". Und siehe da: seit 2 Jahren brauchte ich nie wieder eine Sicherung :-)

Mit dem Taster kannst Du auf die mechanische Innenverriegelung verzichten.

Viele Grüße,

Brownie