Morgen,
es gibt ja kleine, flexible Faltpaneele für Handys, die funktionieren schon.
Allerdings fehlt mir da die Vorstellung, wie man die praktisch einsetzten kann.
Tagsüber fährst Du in Fall 1 mit dem Rad, nachmittags oder abends bringt Dir das Paneel wenig bis nix.
Ich denke, da bist Du mit einem kleinen Zusatzakku fürs Smartphone besser bedient.
Natürlich kannst Du Dir auch ein Minipaneel auf den Gepächträger oder Helm spaxen, wenn Du im Wald rumfährst, bringt's halt nix.

Am Motorrad würde ich eine unauffällige Buchse anbringen, muß ja nicht gleich eine KFZ Steckdose mitten im Tank oder Tacho sein.

Für Fall 3 und 4 gibt es viele Möglichkeiten, zuerst solltest Du Deinen Energiebedarf abschätzen und dann enstprechend auslegen.Wie Rainer schon schrieb, Auf 230V konvertieren kostet Energie, kann man sich meistens schenken.

Ich halte die Produkte von Goal Zero für maßlos überteuert, dabei ist das Zeug nicht mal besonders gut gemacht.


Faltpaeele sind immer sehr teuer, die meisten haben einen schlechten Wirkungsgrad. Die guten sind nochmals teurer.
Halbwegs brauchbar sind die Solarkoffer von Ebay &Co., ich hatte allerdings schon ein paar in der Hand, die nicht annährend Nennleistung erbracht haben.


Schau neben SIStech auch mal bei Sunware.

Ich betreibe eine solche Box an einem Faltmodul mobil bzw. an einer kleinen Solarinselanlage daheim.
Einsatzzweck bei mir ist neben Erfahrung sammeln, weil ich beruflich oft kleine Inselanlagen, z.B. für Gärten, moblie Hühnerställe etc. baue, der Betrieb meiner Kühlbox im Auto auch während Standzeiten. Für Camping & Co. hat unser Wohwagen alles schon drin.

[Linked Image von up.picr.de]

Ist eine Batteriebox von Winner, gibt's bei Ebay. 100Ah Solarakku nass.

Die zusätzlichen. Buchsen habe ich nachgerüstet, zusätzlich ist da ein Batteriemonitor mit Bluetooth Dongle und ein Untespannungsschutz von Victron Energy drin.
Braucht man nicht, ist, wie erwähnt, Spielerei bzw. Komponententest.