Hallo 55S18W Gemeinde,

gerade diesen Thread entdeckt - interessant.

Ich habe letztes Jahr einen gebrauchten 55S18W gekauft;
seitdem "in der Werkstatt beim Koffer auflagern" ... zieht sich ... :-/

Kann die oben beschriebenen Beobachtungen teilen: hoppelt nahe 90 kmh
(derzeit als LKW zugelassen, 90 kmh-Begrenzer), und die Bremsleistung
war bei der Probefahrt nur erschreckend !!!! Zum Glück die erste
relevante Erfahrung auf einsamer Landstraße gemacht; der Verkäufer
hat noch einen Iveco-Service mit u.a. Bremseinstellung spendiert,
danach war´s besser, aber immer noch nicht berauschend.

Ich habe die Threads zum Thema Auflastung gelesen - was wäre in meinem
Fall - 5,5t auf z.B. 6,5 oder 7,49t - an technischen Maßnahmen erforderlich ?

Ich habe bei Iveco gefragt, aber die wollen nur für die Auskunft 50 EUR + MwSt,
weil sie bei Iveco/IT nachfragen müssen ...

Ich habe an allen Achsen neue Felgen 19,5" mit je 2.800 kg Tragfähigkeit sowie
Aeolus ADR35 285/70 R19.5 144/142M, Doppelkennung 145/143L, d.h. 2.800/2.650 kg
bis 130 kmh ... welche weiteren Änderungen wären für eine Auflastung erforderlich,
Federn ? Bremse ? Rahmen ?

Ich will nicht wirklich das Gewicht ausnutzen, sondern nur die "Stabilitätsreserve"
drin haben - ich denke, ich komme fertig ausgebaut und beladen bei etwa 4,5 bis
5 t raus ...

Danke schon mal im voraus - schöne Grüße


hans-Joachim