@Hallo Jürgen,
bisher hab ich mich ja um den Aufwand für eine richtige Messung gedrückt und bei Startversuchen nur das Voltmeter angekuckt (Die Strommesszange an der Batterie kann ich ja beim Starten nicht selber ablesen). Zeitlich geht jetzt sowie nichts mehr.
Anpringverhalten: wenn die Batterie vorher voll geladen war etwa 3sec, nach Standzeit übernacht schon eher 5-6sec. Das waren dann gefühlt schon 4-5 Umdrehungen.
Auf diese theoretischen Angaben hatte ich ja auch gehofft, Verkabelungsprobleme konnte ich bisher nicht finden.

@Hallo Herbert,
danke für deine genaue Beschreibung. Das passt ja gut zu meiner Erfahrung. Es braucht also bei Kälte neben der Kaltstartstromleistung auch einiges an mehr Kapazität. Da diese fehlte könnte es bei mir zur Tiefentladung gekommen sein.
Also scheinen die für den 8140.43 Motor angegebenen 100Ah nicht besonders überdimensioniert zu sein.
Also mal mit 60-70Ah Batterien ausprobieren ? Und nach jedem Starten gleich nachladen (würde bei mir auch Solargestützt laufen)
Das könnte dann so die maximal mögliche und noch zuverlässige Gewichtsreduktion darstellen.

Zu den Starterunterschieden:
Für das Ziel einer Gewichtseinsparung macht es ja keinen Sinn nur um eine leichtere Battiere einen 6kg schwereren Starter einzubauen, deshalb lasse ich das für mich ausser Betracht.
Mir sieht mein Starter eher nach dem Kleinen aus (auf dem Bild von Jürgen, Die Nummer ist leider nicht so einfach ablesbar).
Was mich aber dabei wundert: der doppelt schwere Starter müsste doch auch mechanisch doppelt so groß sein ? Die sind ja nur aus Blech und Kupfer ohne Luft.
Ich kenne keine Fotos vom dem dicken, aber wenn ich mir die Einbausituation beim Brick ansehe, wäre da kaum was größeres möglich. Ist das bei den Dailys ohne Probleme tauschbar?

Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 29/01/2017 14:56. Grund: Gramatik