Hallo zusammen,

Original geschrieben von Oelmotor
man mag mich in die Ecke der Skeptiker verbannen.
Aber wenn ich mir so ein W5A330 mit einem 500 PS OM 606 D30 A davor so vorstelle, wie es eingebaut in einem 463er einen 3,5 t Anhänger, bei 35 °C Aussentemperatur die Kasseler Berge hoch zieht, dann dürfte nicht nur das Getriebe verglühen.
das sehe ich genauso.

Original geschrieben von Himank4744
Will man einfach nur sorglos fahren und sich weiter von zu Hause und Infrastruktur entfernen, würde ich es bei 20% Mehrleistung belassen, wenn alles getan wird, um dem Motor thermisch zu entlasten. Bei erschwerten Bedingungen wie häufige Volllastanteile, Anhängerbetrieb und hohe Aussentemp. würde ich mir selbst das nicht unbedingt erlauben.
Ganz so dumm sind die Hersteller auch nicht, daß sie eine mögliche Superperformance grundlos nicht ausschöpfen.
Es hängt hier natürlich auch stark davon ab, mit wie viel Köpfchen der Fahrer unterwegs ist.

Wenn man die Leistung nur kurzzeitig abruft, geht da schon viel und hält i.d.R. auch recht lange. Aber, wie Thomas auch schon andeutet, ist das nicht dauervollgasfest.


Zitat
Egal welcher Hersteller ob PKW oder NFZ haben alle Motoren gleichen Technologiestandes in etwa immer die gleiche Literleistung. Warum wohl ?
daumenhoch

Zitat
Allerdings habe ich sehr wohl den Eindruck, daß die "gußeisernen, altdeutschen" mehr Reserve haben, als die aktuellen Biturbo - Downsize - Motoren.
jein. die sind standardmäßig halt nicht so nahe an den Grenzen wie neuere Motoren


Original geschrieben von SamuelG
Habe einen Ladeluftkuhler bei mir verbaut und lade max 2 bar, das ist temperaturmaessig ueberhaupt kein Thema, auch nicht mit Henger bergauf.
woran machst Du das fest? Die Wassertemperatur sagt hier schon mal gar nichts aus. Denn es geht hier auch um die Temperaturen im Motor. Ein Abgaspyrometer sagt hier schon mal mehr aus, aber alles auch nicht.

Kritisch ist immer, wie die Temperaturen Motor-intern überhaupt an das Kühlmedium (Wasser oder Öl) abgegeben werden kann. Hier wird es oft sehr eng.

Mal ein Beispiel aus der NFZ-Ecke:
Der OM352 ist der 5,7l Motor, wie er auch im Unimog verbaut war. Den gab es als OM352A (oder auch OM353A) bis 172PS, das hielt.

Als man versuchte, noch mehr Leistung heraus zu holen, stieß man an Grenzen, die man zunächst mit LLK zu überwinden versuchte. Mit ein paar weiteren Modifikationen war das dann der OM362LA mit 192PS. Diese Motoren hatten aber bei Weitem nicht mehr die Standfestigkeit der OM352/353A, sie starben reihenweise den Hitzetod, trotz verbesserter Kühlung etc.

Abhilfe schaffte dann erst die Entwicklung des OM366(A/LA), diesen gab es auf der Straße bis 240PS, und für Sonderfahrzeuge bis 265PS. Erreicht wurde das erst durch einen KOMPLETT geänderten Zylinderkopf.

Zitat
Bei vollgass und niedriger Drehzahl d.h. bevor der Turbodruck kommt, russt es schon "ein wenig", aber auch das ist kein Thema solange man vernünftig fährt.
wenn Dir das bewusst ist, ist das schon mal gut smile



Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.