Original geschrieben von MarcR
Aber zurück zum eigentlichen Thema: was mir missfällt ist, dass ein abgesoffener Differenzdrucksensor (was ja im Gelände nie und nimmer vorkommen kann ;-) ) zum Notlauf der Karre führt. Wie kommt man denn auf sowas? Kann man das Problem irgendwie beheben? Z.B. den Sensor abklemmen und es gibt nene Fehlereintrag aber kein Notlauf oder so?

Das Problem mit dem Sensor ist kein Einzelfall. Der gehört meiner Meinung nach irgendwann bei ein paar zehntausend Kilometern vorsorglich getauscht und ebenso vorsorglich ins Bordwerkzeug. Der Austausch ist kinderleicht: Ein Stecker, zwei Schläuche (110% verwechslungssicher, da unterschiedliche Innendurchmesser) eine Befestigungsschraube, fertig.

Einige der OEMs stellen übrigens explizit klar, dass solche Sensoren NICHT im Watbereich des Fahrzeugs angebracht sein dürfen. Irgendwie scheint das wohl nicht ganz angekommen zu sein bei MB. Hinzu kommt die wachsende Erkenntnis, dass solche Sensoren etwas weiter abgesetzt vom DPF montiert werden sollen, um der thermischen Belastung und der potenziellen Kondensatbildung weniger ausgesetzt zu sein. Mit etwas Geschick und zwei Röhrchen nebst Befestigungsschellen kann man den Sensor unkompliziert gute 50cm aus der Unterbodensituation und dem Watbereich herausholen.

Die Arbeitsweise des Sensors ist piezoresistiv. Er ändert seinen Durchgangswiderstand abhängig vom anliegenden Differenzdruck. Kalte Duschen / heftige plötzliche Temperaturwechsel mag er halt bauartbedingt weniger. Die Nähe zum mitunter feuchten Kurzstrecken-Abgas irgendwann dann auch nicht mehr.


Ecken und Kanten serienmässig.