Mahlzeit,
Filter kannst du doch auch im zubehör kaufen, irgendetwas von nem Namhaften Hersteller..
Kauft der Daimler doch auch nur zu.

zu 1:
Wahrscheinlich geschmacksache, A4 ist noch korrosionsbeständiger aber wohl overkill.
Va-Schrauben neigen eher zum Fressen als normal verzinkte..
Bei A2 Schrauben gibt es gängigerweise zwei Festigkeiten A2-70 und A2-80.

zu 2:
Ich habe (wenn ich das noch richtig im Kopf habe) 35mm^2 verbaut und direkt an den Pluspunkt im Motorraum angeschlossen (ich meine im Schaltplan steht, das von dort bis zur Batterie 50 oder 60mm^2 verbaut sind, sollte also reichen).
Der Querschnitt benötigte lässt sich auch rechnen:
- länge Leiter
- widerstand/Leitwert Leiter
- Spannung
- Strom
damit lassen sich dann die entsprechenden verluste berechnen..

Ich habe Schweißkabel verwendet, die sind erschwinglich, dick isoliert und schön flexibel.
Sicherung habe ich keine, aber einen Hauptschalter direkt am Anschlusspunkt.
Die Masse klemmt mit am Massepunkt vom Getriebe am Rahmen.
Wenn du von innen schalten möchtest, brauchst du ein entsprechend starkes relais oder Batteriehauptschalter mit "Fernbedienungs-Funktion", da müsstest du mal nach suchen, sollte es aber auch geben (Strombelastbarkeit beachten).

Benötigter Strombelastbarkeit sollte sich aus P=U*I mit der angegebenen Leistung der Winde errechnen lassen.

zu 3:
Ich hatte ähnliches bei meiner Standheizung, habe Sie zur Reparatur eingeschickt, seitdem läuft Sie wieder anständig.
Den Kontakt kann ich nachher mal heraussuchen.


netten Gruß
Knaut

Zuletzt bearbeitet von knaut; 14/05/2017 10:00.