Hallo Erich,

Original geschrieben von Dbrick
.
Meinem Geschmack stören weiter die Kufen und damit die unnötige Höhe, aber das ist nun mal historisch so gelaufen. Die Dreipunktlagerung bleibt also so?

2 x "Ja" ... würde ich heute auch alles gaaaaanz anders machen, ist aber nun mal so ...

Mit der Verstärkung der Auflagerung wurde auch der Anbau fertig.

Weiter oben hatte ich ja schon geschrieben wie es dazu gekommen ist. Ich habe das
Heck in der oberen Hälfte ausgeschnitten, kann dadurch das Bett "nach hinten raus"
rücken, bekomme mehr Länge innen und einen abgeschlossenen Raum für Ersatzrad
& -reifen mit Werkzeug:

[Linked Image von up.picr.de]

Nach meinem "Gemälde" hat Watzlaw Galinger, www.metallbau-plansky.de/, Wittibreut eine CAD Zeichnung gemacht:

[Linked Image von up.picr.de]

Rahmen im Bau - die Zwinge hält die bewegliche Bühne fest, auf der die Räder stehen werden:

[Linked Image von up.picr.de]

An den Ecken wurde für die Containerlocks ausgespart. Der Rahmen wird geklebt und geschraubt.
Das mittlere, horizontale Quadratrohr (an dem im Bild die Zwinge sitzt) wird durch die Shelterwand
und durch ein innen liegendes L-Profil hindurchgeschraubt; beides wird demnächst noch durch ein
aufliegendes Blech verbunden, so daß sich im Querschnitt ein solider T-Träger ergibt. Die untere
Hälfte der Original-Sheltertür hatte ich ja schon mit dem Zargen verklebt und verschraubt. Somit sollte
trotz des großen Ausschnitts wieder hinreichende Stabilität des Koffers gewährleistet sein.

[Linked Image von up.picr.de]

Anbau ist dran:

[Linked Image von up.picr.de]

Die Räder werden mit den Gurten gegen den hinteren Rahmen gezurrt; der absenkbare Radträger hat links
und rechts noch je eine Sicherungsmutter. Die Gasdruckfedern finde ich etwas schwach; dadurch fällt die
Klappe etwas zu weit nach unten; sollte mehr gegen 90° gehen; die lasse ich noch austauschen.

[Linked Image von up.picr.de]

Der Radträger wird mittels Winsch von 550 kg Hubkraft bis auf Bodenniveau herabgelassen, so daß man die
Räder ohne Mühen handhaben kann; im Reifen rechts verwahre ich Wagenheber und einiges Radwechselwerkzeug
um das Gewicht der Felge des Komplettrades links zu kompensieren.

[Linked Image von up.picr.de]

Heckanbau von innen - da wo die Räder hervorlugen wird zugemacht; darauf kommt das Bett

[Linked Image von up.picr.de]

Die roten Kreuze markieren einen ärgerlichen Frustpunkt - eigentlich hatte ich geplant, die Heckfenster letztes
Wochenende noch komplett einbauen zu können. Dann aber mußte ich feststellen, daß ich bei der Konstruktion
des Anbaus überhaupt nicht mehr an die Verriegelung für die Fensterklappen gedacht hatte, die seitlich übersteht ... idiot

[Linked Image von up.picr.de]

die paßt jeweils an den Außenseiten nun nicht mehr zwischen Rahmen und Fenster ... so ein Sch .... !!!!! Jetzt muß
ich mir erst eine neue Verriegeung ausdenken. Daher sind die Fenster derzeit nur geheftet

[Linked Image von up.picr.de]

Immerhin wird´s jetzt außen so langsam, der Innenausbau kommt in greifbare Nähe ...

Schöne Grüße


Hans-Joachim