Erst mal durchatmen, abbinden lassen und was anderes machen. Zum Beispiel
eine Markisenschiene aus einer der C-Schienen aus dem Shelter ... da
kommen Ringschrauben in Nutensteine, und daran wird eine simple Baumarkt-
plane mit Karabinerhaken eingehängt - 1.700,- für eine Omnistore-Markise
gespart ...

[Linked Image von up.picr.de]

Und den Gaskasten bauen ... damit´s auch wirklich gerade, stabil und
gasdicht wird, habe ich bei Hug passende Quadratrohre und Profilverbinder
besorgt.

[Linked Image von up.picr.de]

paßt:

[Linked Image von up.picr.de]

Auf den Rahmen kamen Dibondplatten (die schon mehrfach erwähnten völlig
kostenlosen Firmenschilder ;-) ), geklebt und genietet:

[Linked Image von up.picr.de]

Rohbau:

[Linked Image von up.picr.de]

Dieses Trum wurde formschlüssig in den Gaskasten-Klappenausschnitt
geklebt, mit L-Profilen innen verklebt und genietet, und nach Abbinden
und Durchtrocknen habe ich noch alle Kanten und Spalten mit Silikon
überfugt.

[Linked Image von up.picr.de]

Der Boden ist eine schiefe Ebene, die am Lüftungsgitter endet, so kann allfälliges
Gas austreten. Die Flaschen werden mit Riemenkrampen an C-Schienenstücken
aus dem Shelter befestigt. Das Loch auf der linken Seite ist für den Wasserzulauf,
der damit auch gleich hinter Schloß & Riegel ist.

So sieht´s von innen aus - die Zugriffsklappe ist ebenfalls aus dem Shelter, ist mit
Moosgummi abgedichtet, schließt mit Federdruck und wird zusätzlich verriegelt
(davor kommt später die Küchenverkleidung).

[Linked Image von up.picr.de]

So, das Schaum-Desaster war am Ende dann doch nicht so dramatisch. Gut
durchgehärtet läßt sich der Schaum gut schneiden; selbst aus den Riegel-
schächten ging alles wieder raus. Es sieht zwar etwas verschmiert aus
(Lösungsmittel helfen auch nicht mehr), aber die Riegel sind alle wieder
leicht gängig. Dann also noch das schräge Dach nach gleichem Muster,
geklebt, geschraubt, gespannt, geschäumt ... und auch hier glaubt man
kaum, wo der Schaum seinen Weg findet.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Immerhin auch ein gutes Zeichen dafür, daß innnen alle Hohlräume schön
umflossen sind und sich keine Luftsäcke gebildet haben, in denen Wasser
(in größeren Mengen) kondensieren könnte.

Soweit erst mal. Im Augenblick habe ich den ersten der vier Haupt-
Möbelsteher oder Trennwände zugeschnitten, mich dann aber entschieden,
erst alle Kanten und Ecken zu isolieren, weil ich da später nicht mehr
hinkomme. Frustrierend, wo man doch langsam sehen konnte wie es wird,
wenn man die Rohbauteile mal anhält - alles wieder rausräumen und die
Ecken, wo die Shelterrahmen Kältebrücken bilden, isolieren.

Und nebenbei die Elektrik .... ojeojeoje ...

Aber davon erzähle ich Euch beim nächsten Mal.

Schöne Grüße


Hans-Joachim