Hallo Ozy
Original geschrieben von Ozymandias
Original geschrieben von Dbrick
Der Kompressor läuft ja nur um den Inhalt runterzukühlen: wenn in einem größeren Kühlschrank weniger Masse drin ist wird er entsprechend weniger laufen, das größere Luftvolumen kann man wohl vernachlässigen.

Gruß
Erich

Sali Erich
Diese Annahme ist leider falsch, ein leerer Kühlshrank läuft fast Non-Stop weil nichts darin die Kälte aufnhmen und speichern kann.
Je voller der Frigo desto seltener läuft der Kompressor an.
Gruss Ozymandias
Sorry, aber das ist ganz einfach falsch. In der Thermodynamik (= die Physik der Wärme) gibt es "Kälte" nicht, nur Wärme. Und Wärme ist die innere Energie, die in einem Gegenstand oder Stoff (fest, flüssig, dampfförmig) enthalten ist. Wichtig ist auch das Konzept des Wärmestroms: ein Kühlschrank produziert in diesem Sinne nicht Kälte, sondern verschiebt Wärme vom innern des Kühlschranks nach draussen an die Umgebung, also ein Wärmestrom von innen nach aussen. Den Kühlschrank kann man als abgeschlossenes System betrachten (z.B. als den Raum, den die Innenwände inkl. Türe bilden).

Ãœber die Grenzen dieses Raus gehen drei Wärmeströme:
  • von aussen tritt Wärme durch die Isolation ins Innere (Wärmeleitung, ist proportional zur Differenz aus Aussentemperatur und Innentemperatur und hängt nicht vom Kühlgut im Kühlschrank ab)
  • von aussen kommen warme Gegenstände (Bierflaschen, Fleisch, etc.) ins Innere resp. werden entnommen
  • von innen geht Wärme über das Kühlsystem nach draussen

Die Aufgabe des Kühlaggregats ist es, das System im Gleichgewicht zu halten, d.h. die Summe aller Wärmeströme soll null sein (gleich viel rein wir raus). Soll die Innentemperatur konstant sein, dann muss das Kühlaggregat so regeln, dass das Innenthermometer immer gleich viel anzeigt. Nehmen wir an, die Aussentemperatur sei auch konstant.

Falls keine neuen Gegenstände in den Kühlschrank gestellt oder entnommen werden, dann ist dieser Wärmestrom mal null und fällt aus der Betrachtung. Bei konstanter Innentemperatur ist die Differenz aus Aussen- und Innentemperatur konstant, und es strömt immer gleich viel Wärme durch die Isolation unabhängig vom Inhalt des Kühlschranks (d.h. vom Kühlgut). Das heisst, das Kühlaggregat muss nur so viel Wärme abführen, wie durch die Isolation tritt. Also nix mit Kälte aufnehmen und speichern und Non-stop-Lauf.

[Linked Image von waecofridges.co.uk]

Betreffend zwei Kühlboxen: auf unserer Reise sah ich in Brasilien einen MAN Lastwagen mit zwei WAECO CF-35 Kühlboxen, ebenfalls mit der Idee, die eine zum Gefrieren und die andere zum Kühlen zu verwenden. Die CF-35 hat das Kühlaggregat hinten und zieht links Zuluft an und bläst rechts die warme Abluft weg. In dem LKW waren nun die beiden Kühlboxen parallel zueinander und ohne Abstand montiert … d.h. die warme Abluft der linken Box wurde zur Zuluft der rechten Box. Und die Effizienz der rechten Box war im Keller. Leider war es auch noch die Gefrierbox. Und dann wunderten sich die, dass sie so viel Strom verbrauchen …

Beste Grüsse
--
oliver

Zuletzt bearbeitet von Dámedos; 20/08/2017 21:12. Grund: Tippfehler