Zitat
Ok, du meinst 12,x Volt sind zu wenig zum Laden. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" />

Das war meine Befürchtung mit der "Kennlinie"

Aber wie sieht es denn mit einem Solar-Laderegler aus:
Bedienungsanleitung Solar-Laderegler

Automatische Anpassung an den 24-Volt-Eingan ist drin.
Wenn das Gerät die bis zu 28 Volt vom Generator-Laderegler nicht verträgt
dann kann ich immer noch den 24/12-Volt Konverter davor setzen.

Und mit passend geschalteten Trennrelais später sogar noch ein Solarpanel aufs Dach dazu.

Gruß aus Köln
michael
Der Solarregler ist völlig ungeeignet! Einerseits ist er nur für jeweils eine Spannungsebene gedacht (24V oder 12V), andererseits darf er nur an Solarzellen verwendet werden.

Der Grund dafür ist vermutlich ganz simple: Einfache Geräte können nur mit einer Stromquelle (wie es eine Solarzelle in gewissen Betriebspunkten ist) und nicht mit einer Spannungsquelle zusammenarbeiten. Es fließt der maximale Strom der Solarzelle und die Spannung stellt sich entsprechend der Batteriespannung ein. Ein Spannungswandler (DC-DC-Steller), der Eingangs- uind Ausgangsspannung einander anpaßt, gibt es dabei nicht. Die Solarzelle wird dann bei Erreichen der Ladeschlußspannung einfach kurzgeschlossen während die Batterie per Diode abgekoppelt ist (entsprechend der berühmten "Trenndiode"). Die Kennlinie der Solarzelle ergibt einen begrenzten Strom, so daß nichts weiter passiert. Bei einer Batterie als nahezu stromunbegrenzte Spannungsquelle wäre dies für den Laderegler augenblicklich tötlich.

Eine Reihenschaltung beider Geräte macht entsprechend auch wenig Sinn, da zwar ggf. ein erster DC-DC-Steller zwar die Strombegrenzung realisiert, die Spannung aus dem nachfolgenden Laderegler nicht erhöht sondern durch die in Reihe geschaltete integrierte Diode noch kleiner wird.

Die einfachste Variante ist wahrscheinlich, den 24V-12V-Steller mal einem zu geben, der etwas Ahnung von Elektronik hat und durch Wechseln von 1 oder 2 Widerständen die Ausgangsspannung auf 14V umstellt.

Bei 12,5V dauert die Batterieladung einfach ewig und positiven Effekte durch die Gasung (Elektrolytumwälzung und Aufbrechen von Sulfatierungen) entfallen, was die Lebensdauer der Batterie nicht gerade positiv beeinflußt.