Das hast Du mich missverstanden. Natürlich willst Du den Kühler raus. So wie ich die Beschreibung des Artikels und anderer Forenbeiträge verstanden habe, kann man verhindern dass die Motorsteuerung Fehlercodes produziert. Dazu sollte man das EGR Ventil drin lassen (auch wegen anderer Nebenwirkungen ) und mit dem SCT Tuner in der Motorsteuerung die Funktion "EGR Ventil " auf "Off" stellen. Damit misst dann offenbar die Motorsteuerung die Parameter des EGR Systems nicht mehr und produziert auch keine Fehlercodes, wenn da keine passende Daten mehr kommen. Ich weiß, dass Ford solche Konfigurationsmöglichkeiten bis heute in ihren Motorsteuerungen hat, um sie auch in Märkten einsetzen zu können, in denen sie Elemente der Abgasreinigungssysteme nicht verbaut (3.Welt). Bekannte von mir Nutzen diese Funktion um ihre Td4 oder Ranger mit Euro 4 oder 5 für Südamerikareisen fit zu machen. Anders als Mercedes nutzt Ford nämlich in der 3. Welt die gleichen Motoren nur eben ohne Dpf etc. Dadurch, dass sie von Anfang an in der Motorsteuerung eine Wahl vorsehen, ob der Motor bestimmte Reinigungsanlagen hat oder nicht, passt die Motorsteuerung für alle Märkte. Ich nehme an, dass sie diese Strategie schon beim Powerstroke eingesetzt haben.
Nach den Bildern und Beschreibungen die ich von den SCT Tunern gesehen habe, ist das ein OBD Scanner deluxe, mit dem man nicht nur auslesen und Codes löschen kann, sondern auch Einstellungsmöglichkeiten in der Motorsteuerung anzusteuern kann. Er bleibt offenbar nicht angeschlossen. Hier ein Angebot mit Beschreibung http://www.xtremediesel.com/sct-7015-x4-power-flash-progammer.aspx . Gibt es auch auf Amazon.
Gruß Stefan