gude oskar,

nach der behandlung mit rostumwandler würde ich eine 2k epoxi grundierung/ füller nehmen. das zeug muss nicht zwingend aus deutschland kommen, es gibt in den USA sicherlich auch gutes zeug. nach dem grundieren (ggf. mehrmals mit schleifen zwischen den schichten, damit die poren wieder "aufgefüllt werden") dann decklackieren, auch 2K lack vom lackierer.

für den falz auch so vorgehen, rostumwandler, grundieren (1x, oder 2x), dichtmasse, ggf. nochmal dünn grundieren und ab zum lackierer.

wie gesagt, produkte gibt es bestimmt auch gute in den USA. die fahrzeuge dort rosten in der regel nicht schneller, bzw. manche anforderungen von amerkanischen automobilherstellern übertreffen die der deutschen automobilhersteller, wie ich dieses jahr mal erfahren durfte...

zinkstaub ist auch möglich, 2K epoxi ist cheimsch aber stabilder, durch die chemische reaktion (grundsätzlich: 1K lacke weniger [chemisch] beständig als 2K lacke). beim zinkstaub nützt man sich den zinkstaub als "opferanode", der zu zinkoxid reagiert und dann sehr bestänig ist. inwiefern sich das jedoch im lackaufbau mit einem decklack verträgt, weiss ich noch nicht. ich kenne zinkstaubfarben nur von der bremsscheibenlackierung, als einschichtigen aufbau, ohne decklackierung, oder eben im heimgebrauch für schweißnähte bei auspuffanlagen.

gruß
mathias


"Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fussmarsch zur Folge haben."